Spiele, die für Kinder sind

20. April 2018

Dass es nicht immer teuer gekaufte Spiele, Spiele für den Gameboy oder die Playstation sein müssen, haben unsere <link _blank internal-link zum>angehenden Kinderpfleger im zweiten Lehrjahr bewiesen. Im Rahmen des Unterrichts im Lernfeld "Spiele als Lerntätigkeit gestalten" fertigten sie aus nachhaltigen, recyclefähigen Materialien selbst erdachte Spiele für Kinder der Altersgruppe drei bis sechs Jahre an. Beispiele hierzu zeigen die dem Beitrag beigefügten Bilder.

Abwechslungsreiche Unterhaltung mit Lerneffekt

Es enstanden Spiele wie "Der Pilzkönig", hergestellt aus Pappe und Ton. Das ist ein etwas anderes Spiel mit bunten Ton-Chips in einem Leinensack, die als Würfel dienen. Die dazugehörigen Aktionskarten sind mit Aufgaben für verschiedene Altersklassen versehen.

Ein Besuch im Zoo ist im Spiel „Tiere füttern“ (s. Titelbild) vorgesehen. Hier ist angedacht, Kinder mit Tieren und deren Nahrung vertraut zu machen. Sieger ist bei diesem Gruppenspiel, wer als erster am Löwenkäfig ankommt und diesen füttern darf.

"Körperreise" ist ein Würfelspiel, bei dem Kinder ihren eigenen Körper kennen lernen sollen. Jedes Kind erzählt seine eigene Geschichte zu dem mit den großen Würfeln gewürfelten Organ oder Körperteil.

Die „Kugelbahn“ ist aus Holzabfällen gebaut. Auf die Piste gehen hier Kugeln aus verschiedenen Materialien (Papier, Wolle, Ton, Stein, Metall), bei denen die Kinder sowohl die unterschiedlichen Stoffe, wie auch gewisse physikalische Gesetze der Schwerkraft erkennen können.

Im Spiel „Wer bin ich?“ geht es hingegen um das Kennenlernen des auf der Wählscheibe angezeigten Tieres. Wo lebt es? Ist es ein Haus- oder Wildtier? Was frisst es? Welche Laute gibt es von sich?

Alle angefertigten Arbeiten wurden im Klassenverband vorgestellt und getestet. Die Spiele werden auch noch in realen Versuchen in der Kita auf ihre Tauglichkeit hin getestet, wenn es im Mai für die Schüler in das vierwöchige Praktikum geht.

Wir wünschen allen jedenfalls recht viel Spaß dabei!

 

Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.