Unterfränkische Regierungsarbeit zwischen humanitärer Nothilfe, Weinprüfstelle und Schulaufsicht

11. Mai 2018

Am 9. Mai 2018 lud die Regierung von Unterfranken die angehenden <link _blank internal-link zum>Fremdsprachenkorrespondenten (FSK 1) der Euro Akademie Aschaffenburg nach Würzburg ein. Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts erlebte und erkundete die Klasse die Regierung als außerschulischen „Lernort“.

Architektur und Organisation der Regierung von Unterfranken

Ein Rundgang durch das Gebäude brachte den Schüler nicht nur dessen architektonische Besonderheiten, sondern auch die Geschichte der Regierung in Unterfranken näher. Ein Referent der Pressestelle klärte über die Funktion und Organisation der Regierung als „Mittelbehörde“ und „Bündelungsbehörde“ auf. Unter anderem muss jeder Winzer, der seinen Wein als Qualitätswein in den Handel bringen möchte, diesen bei der Weinprüfstelle testen lassen.

Humanitäre Nothilfe und ihre Bedeutung

Der Vortrag von Dr. Joost Butenop, Referent für Asylgesundheit im Sachgebiet 14 (Flüchtlingsbetreuung und Integration) über das Thema „Humanitäre Nothilfe - was ist das wirklich?“ beeindruckte die FSK 1 nachhaltig. Dr. Butenop schilderte, was hinter den Bildern von humanitären Katastrophen und Notlagen steckt, die wir über die Medien vermittelt bekommen. Anhand eigener Einsatzerfahrungen bei „Ärzte ohne Grenzen“ und bei Flüchtlingen in Deutschland machte er deutlich, dass „Nothilfe“ eine logistisch und organisatorisch ausgefeilte Sicherung der Grundbedürfnisse der von Katastrophen betroffenen Menschen beinhaltet und was das im Detail für die zahlreichen professionellen Helfer bedeutet.

 

Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.