Phantastisches Wahlpflichtthema in der Erzieherausbildung

14. Februar 2014

"Phantastisch!" - So lautete das diesjährige Wahlpflicht-Thema, mit dem sich die Schüler der Erzieherklassen E13 in der Vollzeitausbildung an der <link internal-link akademie>Euro Akademie Leipzig seit dem 20. Januar 2014 beschäftigten. Vom 5. bis 7. Februar 2014 präsentierten sie vor Mitschülern und einer Jury ihre Ergebnisse. Die phantasievollen und kreativen Beiträge stießen auf großen Anklang.

Fantasiereisen und Klanggeschichten

Großen Beifall erhielten vor allem die darstellerischen Leistungen der Maskenreisegruppe mit dem Titel „Wir sind eins“. Aber auch eine Phantasiereise und Klanggeschichten mit ungewöhnlichen Geräuschen in der Badewanne beeindruckten sehr. Einige Gruppen bauten eigene Musikinstrumente und stellten ihre große Experimentierfreude unter Beweis. Die Kartongitarre wollten viele Zuschauer sogar selbst ausprobieren. Die „Elephantastische Klanggeschichte“ war ein weiterer gelungener Beitrag, der auf großen Anklang stieß.

Kreatives Recycling, selbst gestaltete Figuren und neu entwickelte Spiele

So manche ungewöhnliche Bau- oder Sichtweise, wie die der Gruppe „Recycling mal anders“, bei dem der Blick auf die Müllabfuhr und Müllverarbeitung gelenkt wurde, begeisterte das Publikum und die Jury durch ihren Ideenreichtum. Eine Gruppe schaffte sogar den Spagat, ein Objekt zu bauen und mit einer Zielgruppe in der Kita auf Anwendbarkeit zu testen. Die Animationspuppe konnte auch bei der Präsentation überzeugen. Nicht unerwähnt bleiben darf auch das „Schach mal anders“, bei dem sehr eindrucksvoll in die Welt Japans und der Wikinger geführt wurde. Auch Bücher haben die Schüler selbst entwickelt. Herausragend war die Gruppe, die Geschichte und Illustrationen selbst entworfen und am PC bearbeitet und layoutet hatte. Alles in allem konnten die Schüler in ihren Beiträgen auch die Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit sehr anschaulich darstellen.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.