Workshop im Anhaltischen Theater Dessau

22. November 2018

Obwohl es nach dem langen Sommer noch gar nicht so recht anmutet, steht das Weihnachtsfest schon wieder vor der Tür. Die Tradition unserer Schule erfordert es, dass die Schüler des zweiten Schuljahres der Euro Akademie Zerbst auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsgeschichte als Theaterstück aufführen. Eine Geschichte ausdenken, Kostüme schneidern oder beschaffen (je nach Fähigkeit), Kulissen bauen und Regie führen – alles will er- und geprobt, aufgebaut und einstudiert werden.

Von den Profis lernen

Da ist man schon für professionelle Hilfe dankbar! Die bekamen die <link _blank internal-link>angehenden Kinderpfleger von der Theaterpädagogin Frau Kocsek des Anhaltischen Theater Dessau am 14. November 2018. In einem Workshop lernte so ein verschlafener Bär laufen, eine Ente aufgeregt zu schnattern und flattern und ein Wolf lügnerisch zu schmeicheln und zu schleichen.
Sie wollen wissen, was es mit den Tieren auf sich hat? Ich kann Ihnen verraten, dass es nichts mit einem Zoo zu tun hat. Mehr weiß ich auch nicht. Ich bin ebenso so gespannt auf die Lösung des Rätsels wie die Kinder der Zerbster Kitas, des Umlandes und die Grundschüler, die uns alle wieder zu den Aufführungen besuchen werden.

Herzliche Einladung

Wer Zeit und Lust hat, kann auch gerne spontan vorbei kommen, und sich die Weihnachtsgeschichte „Weihnachtschaos im Bärenhaus“ anschauen. Zu sehen gibt es die Geschichte jeden Vormittag vom 10. bis zum 14. Dezember. Der Eintritt ist frei. Bis dahin,  bleiben Sie schön neugierig … Frau Kocsek und unsere Schüler hatten jedenfalls schon eine Menge Spaß!


P.S. Ein paar heimliche Bilder von den Vorbereitungen gibt es schon …

 

Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.