Projekt: Betriebswirtschaftliche Daten von Unternehmen interpretieren
Wie beurteile ich, ob es einem Unternehmen wirtschaftlich gut oder eher nicht so gut geht? Welche betriebswirtschaftlichen Daten geben mir Auskunft? Wie kann ich Vergleichswerte berechnen, um mit anderen Unternehmen oder mit Vorjahren zu vergleichen? Was sagen diese Kennzahlen aus?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die EMA <link _blank zum>Auszubildenden zum Euro-Management-Assistenten (EMA) des 1. Jahres in den Wochen zwischen Oster- und Pfingstferien im Rahmen eines kleinen Projekts im Fach Rechnungswesen.
Spielzeughersteller und Unternehmen der Region analysiert
Zunächst wurden mit Hilfe eines modellhaften Jahresabschlusses eines Spielzeugherstellers die wichtigsten Bilanz- und Erfolgskennzahlen gemeinsam berechnet und ausgewertet. Parallel dazu suchten sich die Auszubildenden ihnen bekannte Unternehmen aus der Region oder je nach Interesse aus. Sie recherchierten nach den aktuellen Jahresabschlüssen der Unternehmen im Internet, welche entweder im Bundesanzeiger oder oft auch auf den Websites der Unternehmen zu finden sind.
Wichtigster Schritt: Die Beurteilung der ermittelten Werte
Nach Erfassung des Jahresabschlusses des gewählten Unternehmens in einem Tabellenkalkulationsprogramm ermittelten die Auszubildenden die bekannten Bilanz- und Erfolgskennzahlen mit Vorjahresvergleich.
Wichtigster Schritt war dann die Beurteilung der ermittelten Werte.
Hierzu hielten die angehenden Euro-Management-Assistenten einen kurzen Vortrag mit einer kleinen Präsentation, in welcher
• das Unternehmen kurz vorgestellt wurde.
• eine Auswertung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen dargestellt wurde.
• interessante oder auffällige Werte in der Klasse diskutiert wurden.
• eine zusammenfassende Beurteilung anhand der eigenen Berechnungen formuliert wurde.
Nicht immer wie im Lehrbuch – viele Fähigkeiten gefragt
Schnell stellten die Schüler fest, dass die „wirklichen“ Jahresabschlüsse eines Unternehmens teilweise so gar nicht denen des Lehrbuchs entsprechen. Dennoch gelang es ihnen sehr gut, sich in die Zahlen, aber auch in die Anmerkungen, welche sie zur Unterstützung nutzten, einzuarbeiten.
Alle Auszubildenden setzten sich engagiert mit den Unternehmen und deren Jahresabschlüssen auseinander und konnten betriebswirtschaftliches Wissen mit EDV-Kenntnissen verbinden, aber auch Team- und Präsentationsfähigkeit trainieren.
Text: Jana Strauch, Wirtschaftslehrkraft
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.