Wie wollen wir leben? Was ist uns wichtig? Gedanken zum Zusammenleben

16. September 2019

Die angehenden <link _blank internal-link>Fremdsprachenkorrespondent*innen (FSK 1) beschäftigten sich im Fach Sozialkunde mit dem Thema Staatsordnung.

Was zugegebenermaßen trocken klingt, wurde anhand eines Gedankenexperiments zur kreativen und lebendigen Teamarbeit:

  • Welche Regeln würden wir uns geben, wenn wir als eine Gruppe Schiffbrüchiger auf einer Insel eine Zeit lang leben müssten?
  • Wie wollen wir leben?
  • Was sind unsere Werte?
  • Welche Rechte und Pflichten haben die Einzelnen?
  • Wie werden Entscheidungen gefällt, wie die anstehenden Arbeiten und Aufgaben verteilt?
  • Was tun, wenn jemand gegen unsere Regeln verstößt?

Die Diskussion der Gruppenergebnisse machte deutlich: Staatliche Strukturen sind notwendig, wenn das Zusammenleben in der Gesellschaft gelingen soll und wenn die Rechte des einzelnen gewahrt werden sollen.

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.