Zwischen Rosenbüschen und Bäumen,
da zieh ich mich zurück.
Wenn andere mir sagen,
in der Realität zu leben, sei das größte Glück.
Doch wie können sie so etwas ernst meinen,
wenn die Welt im Verderben liegt?
So viele Kriege auf der Welt,
wo sich niemand mehr regt.
In einer kalten, düsteren Welt,
in der Kinder schnell erwachsen werden müssen
und ein Erwachsener sich für ein Kind hält.
Niemand kann beweisen dies sei die Wirklichkeit
Lieg ich vielleicht in einem Koma?
Ist die Matrix eine Möglichkeit?
Wie kann ich in der Realität leben,
wenn sie vielleicht gar nicht existiert.
Fragst du dich nicht auch
Ob eine außerirdische Intelligenz mit uns Koexistiert?
In meinem schönen Traumgarten,
da erfahr ich kein Leid.
Niemand muss irgendeine Gewalt starten.
Ich sehe in den Himmel so blau.
Liegend auf einer Decke,
sag ich allem bösen ciao.

Ein besonderer Ort
Dass die angehenden <link _blank internal-link-new-window>Sozialassistent*innen und <link _blank internal-link-new-window>Erzieher*innen der Euro Akademie Meißen sehr kreativ sind, wussten wir natürlich schon lange. Nun konnten die Klassen ihren Einfallsreichtum unter Beweis stellen – mit zwei herausfordernden Projekten.
Japanisches Papiertheater für die Kleinen
Die angehenden Erzieher*innen gestalten derzeit im Kreativraum der Euro Akademie Meißen ihr eigenes Kamishibai-Erzähltheater. Später werden sie eigene Geschichten dazu schreiben und passende Bildkarten gestalten. Im Praktikum werden dann die Kleinsten in den Genuss eines ganz besonderen Theaterevents kommen.
Ein Ort, an dem alles möglich ist
"Ein besonderer Ort" – das war das Motto der Sozialassistent*innen. In Kartons gestalteten sie ihre persönlichen Miniaturorte. Dazu wurden anschließend Geschichten und Gedichte verfasst und gemeinsam mit dem entstandenen Werk präsentiert. Diese möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und präsentieren Ihnen als Beispiel das Gedicht "Garten der Träume" von Julia Klinker:
Garten der Träume
von Julia Klinker
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.









