
Fremdsprachenkorrespondenz – und dann?
Mitte Januar 2020 besuchten die angehenden <link _blank internal-link>Fremdsprachenkorrespondent*innen im 2. Ausbildungsjahr die <link https: www.dolmetscher-schule.de _blank external-link-new-window>Würzburger Dolmetscherschule (WDS).
Einblicke
Sie bekamen Einblicke in den Ausbildungsalltag künftiger staatlich geprüfter <link _blank internal-link und>Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen. Beispielsweise das Arbeiten im Sprachlabor, das Konferenz- dolmetschen sowie das Vorarbeiten zum Übersetzen anspruchsvoller Fachtexte.
Mit großem Interesse verfolgten die Aschaffenburger Schüler*innen die Ausführungen, da die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in (FKS) eine Grundvoraussetzung für diese anspruchsvolle dreijährige Sprachenausbildung ist.
Möglichkeit Top-up-Studium
Die Möglichkeit, diese Ausbildung mit einem Top-up-Studium zum Bachelor als Fachübersetzer an der WDS zu kombinieren, hat dabei eine besondere Attraktivität. Wer nach seiner erfolgreich absolvierten FSK-Ausbildung nicht direkt arbeiten möchte, sondern noch mal durchstarten und sich stärker im Fremdsprachenbereich qualifizieren möchte, kann dies dank des Top-up-Studiums in die Tat umsetzen.
Bildquelle Beitragsbild: © wavebreakmedia/shutterstock.com
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
