
Erst Fremdsprachenkorrespondent*in – dann Fachlehrkraft für Englisch
Unseren Absolvent*innen bieten sich nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Direkt in die Schule
Als <link _blank internal-link>Fremdsprachenkorrespondent*in Grund- und Mittelschüler*innen in Englisch unterrichten? Ohne Umwege über eine zusätzliche Weiterbildung oder ein langwieriges Studium? Das ist in Bayern seit diesem Schuljahr möglich.
Voraussetzung: Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Geduld und Leidenschaft fürs Erklären und Weitergeben der englischen Sprache.
Aussicht auf eine unbefristete Stelle
Zunächst erhält man einen befristeten Arbeitsvertrag; die Weiterbeschäftigung im folgenden Schuljahr sowie ein späterer unbefristeter Vertrag werden in Aussicht gestellt. Bewerben kann man sich bei einer der bayerischen Bezirksregierungen.
Schon lange möglich: Ausbildung am Staatsinstitut
Wer als Fremdsprachenkorrespondent*in Interesse an einer hochwertigen Ausbildung zur Fachlehrkraft hat, absolviert die zweijährige Ausbildung zur Fachlehrkraft in den Fachrichtungen Englisch/Kommunikationstechnik und Englisch/Sport am Staatsinstitut für Fachlehrerausbildung in München oder Ansbach.
Sicherer Job
Schließt man das zweijährige Referendariat an, hat man die Berechtigung für eine unbefristete Anstellung im bayerischen Schuldienst. Das heißt, man wird verbeamtet, hat einen sicheren Job und gute Aufstiegsmöglichkeiten.
Bildquelle Beitragsbild: © Antonio Guillem/shutterstock.com
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
