Weiterbildungsformat der Zukunft: Blended Learning für pädagogische Fachkräfte

19. Mai 2020

Mit regelmäßigen Weiterbildungen können pädagogische Fachkräfte dazu beitragen, die Betreuungsqualität in Kitas erheblich zu steigern. Aber nicht in jeder Lebensphase ist neben Beruf und Familie noch genügend Zeit übrig, um zeitfordernde Fortbildungen zu besuchen. Die Lösung: Blended Learning Kurse im Bereich Pädagogik & Soziales.

Sich beruflich immer weiterzuqualifizieren ist enorm wichtig – gerade in verantwortungsvollen pädagogischen Berufen. In Weiterbildungen haben Erzieher*innen und Sozialassistent*innen sowie andere pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, sich fachlich weiterzuentwickeln und Werkzeuge für den Kita-Alltag mitzunehmen.

Blended Learning – Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen

Um den zeitlichen Aufwand für die pädagogischen Fachkräfte in Grenzen zu halten, aber dennoch den wertvollen persönlichen Kontakt zu Kolleg*innen und Dozent*innen zu pflegen, entwickelt die ESO Education Group Blended Learning Formate. Belended Learning setzt auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen. So sind die Teilnehmenden örtlich und zeitlich flexibel und bleiben trotzdem in Kontakt.  

An der Euro Akademie Berlin können Sie sich beispielsweise in einem Blended Learning Kurs zum*r Praxismentor*in für Kindertagesstätten <link _blank weiterbildungen>weiterqualifizieren.

Lesen Sie auch den Beitrag<link https: www.euroakademie.de magazin blended-learning-weiterbildungsformat-der-zukunft _blank vollständigen> „Blended Learning – Weiterbildungsformat der Zukunft" im Euro Akademie Magazin.

Bildquelle Beitragsbild: © Artur Szczybylo/shutterstock.com

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.