Alle (Halb-) Jahre wieder-1

Alle (Halb-) Jahre wieder

11. Dezember 2020

Neben der dualen Ausbildungsform gibt es einige wenige schulische Vollzeitausbildungen, die auch an der Euro Akademie Berlin angeboten und geprüft werden. So finden im Bereich der Fachschule für Sozialpädagogik sowie an der Berufsfachschule für Sozialassistenz zweimal jährlich Ausbildungsstarts und folglich auch alle sechs Monate Abschlussprüfungen statt. Jetzt, zum Ende des Jahres hin, nimmt die Nervosität wieder zu und steigt die Spannung: Nach zwei bis drei Ausbildungsjahren stehen für einen Teil unserer Schüler*innen endlich die finalen Prüfungen an – manchmal gefürchtet, werden sie oft aber auch herbeigesehnt, weil sie mit dem Start in einen neuen Lebensabschnitt assoziiert werden.

Obwohl die sozialen Berufsfelder sehr praxisorientiert sind, gilt es in der Berufsfachschule für Sozialassistenz, immerhin auch noch drei schriftliche Prüfungen abzulegen: eine in dem berufsübergreifenden Fach Deutsch und zwei weitere in den Lernfeldern.

Prüfungen - nicht nur für Schüler*innen eine Herausforderung

Für die in bestimmten Fachbereichen staatlich anerkannten Ersatzschulen bedeutet dies, dass für jedes Prüfungsfach zwei Prüfungen (darunter ein Ersatzvorschlag) zu konzipieren sind, die anschließend vom Senat genehmigt werden müssen. Auch unsere Berufsfachschule für Sozialassistenz ist dazu verpflichtet.

Bei den vielen unterschiedlichen Schulen in freier Trägerschaft stellt dies eine ziemlich große Herausforderung dar. Um mehr Einheitlichkeit und Qualität in den Abschlussprüfungen zu erreichen, bietet der Berliner Senat seit Längerem die Weiterbildung „Prüfungsfragen“ für Lehrkräfte an. Im Jahr 2019 ergänzte er seine Bemühungen um einen Prüfungsleitfaden.    

Die Rahmenbedingungen für das Erstellen von sogenannten externen Prüfungen (als Gegenstück zu den üblichen zentralen Prüfungen) sind zuletzt also stark professionalisiert worden. Unverändert hoch bleibt dagegen der Zeitaufwand, der für die Konzeption der Abschlussprüfungen geleistet werden muss. 

Und obwohl es so einfach erscheint, stellt sich für die zuständigen Lehrkräfte jedes Halbjahr wieder die Frage, wie die Abschlussprüfungen diesmal inhaltlich gestaltet werden sollen.

Was heißt das genau?

Ein Abschlussjahrgang ist gerade verabschiedet. Je nach Schulstart gibt es entweder eine kurze (Winterferien) oder eine etwas längere Erholungspause (Sommerferien), bevor das neue Unterrichtshalbjahr beginnt. Dort begrüßen wir aber nicht nur neue Schüler*innen in den Räumlichkeiten der Euro Akademie Berlin. Gleichzeitig nimmt ein Teil der Schülerschaft den frei gewordenen Platz als neue Abschlussklasse ein, für die im darauffolgenden Dezember oder Mai die alles entscheidenden Prüfungen anstehen. Acht Wochen bevor diese geschrieben werden, müssen sie dem Senat zur Begutachtung vorgelegt werden. Das heißt für unsere Lehrkräfte: „Auf die Plätze, fertig, los!“ Denn das Erstellen von Abschlussprüfungen ist nicht zu vergleichen mit dem von Klausuren!

Das inhaltliche Konzipieren beansprucht viel Zeit. Die Lehrkräfte müssen dabei folgende Fragen im Hinterkopf behalten: Was wurde mit der Abschlussklasse inhaltlich in zwei Jahren Ausbildung erarbeitet? Welche Inhalte sind wichtig und sollten unbedingt abgefragt werden, welche dagegen sind zu vernachlässigen? Außerdem ist immer zu bedenken, dass die Prüfung die Erteilung eines Berufsabschlusses rechtfertigen soll, der den Umgang und das verantwortliche Handeln mit Menschen als zentrales zukünftiges Tätigkeitsfeld der in der Endphase ihrer Ausbildung steckenden Schüler*innen vorsieht.

Die Textsuche, das Skizzieren von Ausgangssituationen zu einzelnen Aufgaben, das Entwickeln von Fragekomplexen, die Verwendung der richtigen Operatoren der Anwendungsbereiche (unterschiedliche Fragestellungen im Leistungsniveau) und die Festlegung auf einen entsprechenden und schlüssigen Erwartungshorizont – das alles dauert!

Wenn das Werk zur ersten Lesung fertig ist, geht es an die Schulleitung. Diese liest sich durch die Prüfung und berücksichtigt dabei verschiedene Vorgaben wie zum Beispiel die prozentuale Punkteverteilung der einzelnen Anforderungsbereiche. Das heißt, es darf nur eine bestimmte Anzahl von Punkten in einem dafür vorgesehenen Anforderungsbereich vergeben werden.

Anforderungen und Fragestellungen werden besprochen

Nach Prüfung durch die Schulleitung findet ein erstes, internes Auswertungsgespräch unserer Dozent*innen an der Euro Akademie Berlin statt. Die zuständige Lehrkraft überarbeitet anschließend die Prüfungen und spricht sich gegebenenfalls mit Kolleg*innen ab. Dabei entbrennt mitunter nochmal eine längere fachliche Diskussion um Anforderungsniveau und Schlüssigkeit von einzelnen Fragestellungen.

Denn eines ist klar: Je konkreter eine Aufgabenstellung formuliert ist, desto sicherer ist ihre Bearbeitung durch die Prüflinge.

Die endgültige Fassung der Prüfung wird anschließend noch einer Kontrolle auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik unterzogen und ihr Layout zurechtgezupft.

Die letzte Hürde ist dann das senatstaugliche Verpacken der Prüfungswerke, so dass sie geheim und gesichert ihren Weg zum Senat hin- und wieder zurückfinden.  

Kaum sind die Prüfungen genehmigt zurück, werden sie geschrieben. Wenig später stehen die Lehrkräfte vor der nächsten Herausforderung: der Kontrolle der erbrachten Leistungen. Dieser Arbeitsschritt ist verbunden mit einem Hoffen und Bangen, denn die Prüfungsergebnisse werden von den Lehrkräften gerne auch mal als Spiegelbild der eigenen Leistungen interpretiert.

Hat es im schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen für einzelne Schüler*innen nicht zum Bestehen gereicht, stellen mündliche Prüfungen eine letzte Möglichkeit dar, das Ruder noch herumzureißen. Verbunden ist diese Chance aber mit – Sie ahnen es – einem großen Aufwand für die Lehrkräfte bei der Vor- und Nachbereitung dieser Gespräche.

Ist der Jahrgang dann erfolgreich verabschiedet, steht nicht nur eine neue Ausbildungsklasse in den Startlöchern. Auch eine neue Prüfungsklasse wirft dann bereits ihre Schatten voraus. Und so beginnt für die Lehrenden der Kreislauf im Hinblick auf die Arbeitsschritte rund um die Abschlussprüfungen stetig von Neuem!

Text: Martina Schoefer (Akademieleiterin)

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Alle (Halb-) Jahre wieder-1