Europatag 2014: EU-Programme und Projekte an der Euro Akademie

12. Mai 2014

Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtsstunde eines vereinten Europas. An der Euro Akademie Halle wurde der Europatag in diesem Jahr von den Schülern und für die Schüler der Fremdsprachenberufe gestaltet.

Zu Gast waren Frau Gebert (Fachbereichsleiterin Berufsbildungspolitik der Handwerkskammer Halle), Frau Rost (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt/Jobcenter Halle), Herr Hirschmann (Projektleiter von MILENA), Herr Dr. Scheiding (Project Consultant Euro-Schulen Halle) und Herr Boide (Firmenservice/Öffentlichkeitsarbeit/Projektmanagement Euro-Schulen Halle).

Im ersten Teil stellten die Schüler das Projekt MILENA (Erprobung von Modulen zum Erwerb internationaler beruflicher Handlungskompetenzen innerhalb der Berufsausbildung) vor. Die Schüler der Klasse WA 13 hatten im Rahmen dieses Projektes im März dieses Jahres an einem dreitägigen Seminar teilgenommen. Anhand eines unterhaltsamen Spiels zum Thema „Kommunikation“ zeigten sie, wie sie dort gearbeitet und was sie gelernt haben.

Im zweiten Teil ging es um Erasmus+, das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Interessant waren vor allem die neuen Förderrichtlinien und der Erfahrungsbericht einer Schülerin des 3. Ausbildungsjahres zu ihrem Aufenthalt in Derry (Großbritannien).

Im Anschluss folgte ein Überblick zu den Partnerschaftsprojekten innerhalb der EU. Bei diesen Projekten arbeiten Institutionen verschiedener Länder zu einem Thema gemeinsamen Interesses zusammen. Im Vordergrund stehen hier der Erfahrungsaustausch guter Praktiken und Methoden sowie die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen. Schülerinnen aus dem Bereich der Fremdsprachenberufe, die sich bereits an Partnerschaftsprojekten beteiligt haben, dokumentierten anhand von Präsentationen ihre Erfahrungen.

Im letzten Teil der Veranstaltung gab es Informationen zum Projekt MobiPro EU. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt ausbildungsinteressierte Jugendliche aus Europa bei der Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung. In den nächsten Wochen werden  Portugiesen ein Praktikum in Vorbereitung auf eine betriebliche Ausbildung absolvieren. Auch die Euro Akademie Halle nimmt portugiesische Schüler in die Berufsfachschule Altenpflege auf.

Projekte und Programme der EU – unsere Schüler haben vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen, Auslandserfahrungen zu sammeln, interkulturelle Kompetenz zu erwerben und zu stärken. Der Europatag hat einige Wege gezeigt. Jetzt gilt es, die vielfältigen Chancen zu ergreifen und bestmöglich zu nutzen.

[Fotos: Manfred Boide]


Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.