
Wichtige Impulse für die berufsbegleitende Ausbildung von Erzieher*innen
Mit dem spannenden Thema „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ hat sich Daniela Stöffel von der Fachschule für Sozialpädagogik an der Euro Akademie Berlin intensiv beschäftigt. Über einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren begleitete sie vor allem Männer, die aus anderen Arbeitsfeldern kommend als Quereinsteiger eine berufsbegleitende Ausbildung zum*r Erzieher*in aufgenommen hatten, auf ihrem dreijährigen Weg zum Abschluss.
Hindernisse identifizieren und Anregungen schaffen
Ziel des Projekts war es, Hindernisse und Vorurteile zu identifizieren, mit denen sich männliche Erzieher, die in ihrem Beruf noch die klare Minderheit bilden, häufig konfrontiert sehen, und Lösungsansätze zu präsentieren, wie diese überwunden werden können. Auch die Frage, wie die berufsbegleitende Ausbildung, deren Schülerschaft oft eine ganz andere Altersstruktur aufweist als Gruppen von Vollzeit-Auszubildenden, ansprechend und erwachsenengerecht gestaltet werden kann, wird in dem fast 25 Seiten starken Aufsatz ausführlich behandelt. Herausgekommen ist ein überaus lesenswertes Essay, das Anregungen zur qualitativen Weiterentwicklung der berufsbegleitenden Ausbildung von Erzieher*innen liefert. <link file:36882 download>Die vollständige Abhandlung finden Sie hier.
Bildquelle Beitragsbild: © antoniodiaz/shutterstock.com
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
