21. Wirtschaftssymposium spiegelte Vielfalt des International Business wider
Das 21. Wirtschaftssymposium organisierten die <link internal-link akademie>Euro Akademie und die <link http: www.international-business-school.de ibs-lippstadt studienstandort.html external-link-new-window>IBS Lippstadt am 14. Mai im Lippstädter Königshof. Rund 130 Gäste wohnten der Veranstaltung bei, für die die Organisatoren auch in diesem Jahr wieder einige Hochkaräter der Wirtschaft als Redner gewinnen konnten. Thema des Symposiums unter dem Motto „Facing the 21st century – ein Ziel mit vielen Wegen“ war der Einsatz moderner Medien mit dem Ziel, sich erfolgreich am Markt zu etablieren. Dabei gingen die renommierten Referenten im Rahmen der facettenreichen <link http: www.ibs-symposium.de das-symposium agenda external-link-new-window des>Agenda unter anderem auf die Bedeutung sozialer Medien sowie digitaler Vernetzung ein.
„Ein Symposium, das die Vielfalt des internationalen Business vom klassischen Hotelbetrieb bis zum Investmentbanking widerspiegelt. Richtungsweisend für zukünftige Symposia“, lautet das Fazit von Direktor Dr. Matthias Zünkler zum Erfolg der Veranstaltung.
Heimlicher Star des Symposiums war der Investmentbanker, Teileigentümer der Pallas Capital Holding AG und Bestsellerautor Gerald Hörhan. Er appellierte an die Studierenden, ihre Träume zu verwirklichen: „Wenn ihr erfolgreich sein wollt, müsst ihr Ziele haben und diese aufschreiben.“ Das ausgefallene Punk-Styling und die lockere Wiener Mundart des Harvard-Absolventen entsprechen keinesfalls dem üblichen Investmentbanker-Klischee. Sein humorvoller Kommentar dazu: „Wenn ich mich so kleiden würde, wie die anderen Banker, wäre ich von diesen grauen Mäusen nicht zu unterscheiden.“
Michael Seefeldt, International Area Manager bei der Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG für die Marke Alpecin sprach über die erfolgreiche Markteinführung eines bestehenden Produktes der deutschen Premiummarke in Asien durch gezielte Werbung.
Über ihren beruflichen Werdegang, der nach dem Studium über Umwege zum Traumjob führte, berichtete Jana Gilb, IBS-Absolventin 2012 und Head of Recruiting bei der Collins GmbH & Co. KG in Hamburg. Sie gab Tipps zum Bewerbungsprozess und motivierte die Studierenden: „Dranbleiben, nach vorne schauen und Mut haben, wenn es zunächst nicht mit dem Traumjob klappt,“ lautete ihre Devise. „Ihr müsst für ein Startup geschaffen sein“, zog sie ihr Resümee zu ihrer Arbeit in einem Start-up-Unternehmen im Hinblick auf Stressresistenz, Arbeitsabläufe und Arbeitszeit.
Sein Berufsziel erreicht hat der Direktor des Maritim Staatsbadhotels in Bad Salzuflen, Kai Zerr: Er ist bei der größten inhabergeführten deutschen Hotelkette beschäftigt. „Die Hotelbranche ist ein harter Markt und Hotels zu betreiben ist nicht einfach“, beschreibt er seine Erfahrung. Daher sei eine internationale Aufstellung wichtig, um Krisen in einem Land durch Auslandsniederlassungen abfedern zu können.
Wie wichtig es ist, einen Beruf auszuüben, der einem Spaß macht und in dem man sich wohlfühlt, führte Euro-Akademie-Absolventin Johanna Boock aus, die für die MeisterWerkeSchulte in Rüthen tätig ist.
Ein leckeres Mittagsbuffet, musikalische Einlagen in den Pausen und eine Aftershowparty rundeten das Programm kulinarisch und kulturell ab.
Foto (von links nach rechts):
- Lennart Amrhein (Student im Organisationsteam)
- Timo Brechmann (Student im Organisationsteam)
- Jana Gilb (IBS-Absolventin, Referentin, Collins GmbH & Co. KG, Hamburg, Head of Recruiting)
- Johanna Boock (Referentin, Absolventin, MeisterWerke Schulte, Rüthen)
- Michael Seefeldt, International Area Manager, Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG (Marke Alpecin)
- Prof. Dr. Wolfgang Bernartz (Akademischer Leiter)
- Dr. Matthias Zünkler (Direktor)