Euro Akademie Berlin steht ganz im Zeichen Europas

15. Mai 2014

Offene Türen am Europatag und Teilnahme an der Ausstellung „Europa in Reinickendorf“: An der Euro Akademie Berlin stehen diese Tage und Wochen ganz im Zeichen Europas.

Anlässlich des Europatages hatte die Euro Akademie Berlin zum Tag der offenen Tür geladen. Interessierten bot sich am 9. Mai die Möglichkeit, sich über das breit gefächerte Ausbildungsprogramm zu informieren. Fachvorträge und individuelle Beratungsgespräche wurden angeboten – und auch gut angenommen.

„Der Grundgedanke der europäischen Union ist geprägt von Toleranz, Chancengleichheit, Respekt, Weltoffenheit und Mobilität. Wir versuchen mit unseren Ausbildungen den Schülern dies konsequent und kontinuierlich zu vermitteln“, sagt Heike Kühl vom Bewerbermanagement und fügt an: „Der Tag der offenen Tür anlässlich des Europatages hat auch unsere interkulturelle Ausrichtung zum Ausdruck gebracht.“

Eröffnet worden war der Tag mit einem imposanten Gesangsstück auf dem Hof der Euro Akademie. 120 Schüler, Lehr- und Verwaltungskräfte der Euro Akademie sangen gemeinsam mit 75 Kindern der ESO-Kita Waldräuber das Lied „Bruder Jakob“ in verschiedenen Sprachen. Begleitet wurden sie von Trompeter (und Lehrer) Peter Zwick.

Dass Europa eine zentrale Rolle an der Euro Akademie und den <link http: www.eso.de berlin external-link-new-window>Euro-Schulen spielt, wird auch dokumentiert durch die Beteiligung an der Ausstellung „Europa in Reinickendorf“, die im Rahmen der Europawoche gezeigt wird. Bei der Schau im Rathaus Reinickendorf werden Projekte vorgestellt, die durch europäische Förderprogramme ermöglicht wurden und werden. Dabei geben Ausstellungstafeln Auskunft über die erreichten Erfolge und den praktischen Nutzen für den Bezirk. Die Ausstellung läuft noch bis zum 6. Juni und kann montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.