Bewerbertraining: Workshop nach der Berufsstrategie von Hesse/Schrader

22. Mai 2014

Unter dem Titel „Die erfolgreiche Bewerbung – on- und offline überzeugen“ bot die Euro Akademie Lippstadt in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) am 16. Mai ein Bewerbertraining für alle Studierenden an. Den Workshop leitete Iris Thalheimer, Bewerbungsberaterin aus dem renommierten Büro für Berufsstrategie Hesse/ Schrader. Die Diplompsychologin mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie gab einen umfassenden Einblick in das Thema „Bewerbungsstrategie“. Sie führte dabei aus, wie wichtig es sei, sich zu Beginn des Bewerbungsprozesses die eigenen Fähigkeiten und Berufsziele zu vergegenwärtigen: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Auch gab sie wertvolle Tipps für Bewerbungsgespräche und zeigte auf, worauf Unternehmen dabei besonders achten.

Die im Zuge eines sich wandelnden Arbeitsmarktes zunehmende Bedeutung von Initiativbewerbungen betonte Iris Thalheimer neben der Relevanz des „inoffiziellen“ Stellenmarktes. Denn der Großteil der zu besetzenden Stellen werde heutzutage längst nicht mehr offiziell ausgeschrieben. Unternehmen suchten auch aktiv bei XING nach neuen Mitarbeitern und machten sich auf Facebook ein erstes Bild davon, wie Bewerber sich in Social Media präsentieren.

Hier die weiteren Themen des Workshops im Überblick:

  • Die Weichensteller: Kompetenz, Leistungsmotivation und Persönlichkeit
  • Die richtige Einstellung zum Bewerbungsprozess: vom Bittsteller zum Anbieter und Problemlöser für Unternehmen
  • Entwicklung eines persönlichen Bewerberprofils
  • Aufbau, Inhalt und Form der Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Dritte Seite, Deckblatt, Foto, Anlagen)
  • Besonderheiten der E-Mail-, Initiativ- und Kurzbewerbung und was es bei Online-Formularen zu beachten gilt

„Überaus interessant, hilfreich und motivierend“, lautete das einstimmige Fazit der Studierenden.


Foto: Bewerbungsberaterin Iris Thalheimer und TK-Hochschulberater Carsten Hemmersbach


Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.