Sozialassistenz – Pädagogik naturverbunden

4. August 2021

Zum Ende des Schuljahres beschäftigten sich angehende Sozialassistenten*innen mit der Planung eines Naturprojekts. Mit Stiften, Papier, Smartphones zur Recherche und vielen spontanen Ideen gewappnet ging es los. Die einzelnen Arbeitsgruppen diskutierten, recherchierten, entwickelten, erzählten, lachten, malten und schrieben mit viel Elan.

Vorgegeben war, die Zielgruppe zu beschreiben, das benötigte Material aufzulisten, den Ort des Projekts zu nennen, die Zeitdauer der Durchführung festzulegen und die erforderlichen Vorbereitungen zu beschreiben. Des Weiteren sollten mögliche Risiken im Vorfeld erkannt und ein Umgang mit ihnen beschrieben werden. Letztendlich sollte eine exakte Beschreibung des Projektablaufs erfolgen.

Zustande kamen drei sehr gelungene Naturprojekte für Kinder im Kindergarten- bis Grundschulalter:

Projekt „Zelt“

Im Projekt „Zelt“ nahmen wir Stoffe, Seile und Gummibänder und bauten mit den Kindern wunderschöne bunte Tipis im Wald auf. In der Reflexion gab es den Tipp, Holz und Äste im Wald zu sammeln, um das Tipi gemeinsam im Garten der Einrichtung aufzubauen. Denn hier kann es stehen bleiben, die Kinder können es ihren Eltern zeigen und noch wochenlang damit spielen. Im Wald müsste es aufgrund der Nachhaltigkeit wieder abgebaut werden.

Kognitives Lernziel: Die Kinder können die Baumarten Buche, Eiche und Kiefer erkennen und ihre Merkmale benennen.

Projekt „Kreativ werden mit Steinen“

Im Projekt „Kreativ werden mit Steinen“ sammelten wir mit den Kindern unterschiedliche Steine in der Natur, um diese dann zu unterschiedlichen Formen und Gebilden zusammenzukleben. Tipp in der Reflexion: Die Strecke zum Steinesammeln sollte vorher erkundet werden, denn nicht überall gibt es zahlreiche und unterschiedliche Steine.

Kognitives Lernziel: Die Kinder können die Steinarten Kieselstein, Feuerstein und Feldstein erkennen und ihre Merkmale benennen.

Projekt „Waldgeister“

Im Projekt „Waldgeister“ ging es mit Bastelmaterial in den Wald. Dort fertigten wir mit den Kindern aus gesammelten Ästen, Borken, Blättern etc. Waldgeister an. In der Reflexion wurde darauf hingewiesen, dass der Umgang mit der Schere insbesondere im aufgeregten Durcheinander gut begleitet werden muss.

Motorisches Lernziel: Die Kinder verbessern ihre Feinmotorik, indem sie schneiden, kleben, ineinanderstecken, flechten etc.

Affektive Lernziele aller drei Projekte sind einen positiven emotionalen Bezug zur Natur zu erlangen und die Natur mit mehreren Sinnen zu erfahren (Hören, Sehen, Riechen, Tasten).

Autorin: Susann Bährens (Fachbereichsdozentin „Sport/Gesundheitsförderung“ und Praktikumskoordinatorin, Berufsfachschule für Sozialassistenz/Fachoberschule)

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.