Pflegepraktikum in Zeiten der Pandemie
Jede Klasse mit angehenden <link _blank internal-link>Sozialassistent*innen absolviert im Laufe ihrer zweijährigen Ausbildung ein sozialpflegerisches Praktikum.
Sicherheit geht vor
Als dieser wesentliche Bestandteil des Rahmenlehrplans im vergangenen Semester für eine Gruppe von Schüler*innen der Euro Akademie Berlin näher rückte, wurden mit Blick auf die sich seinerzeit wieder deutlich zuspitzende pandemische Lage im Kollegium des Fachbereichs viele Sorgen und Ängste geäußert: Können wir starten? Ist es für alle Beteiligten sicher? Was passiert, wenn wieder eine Verschärfung des Lockdowns kommt?
Aus diesem Grund wurde der für das Praktikum ursprünglich vorgesehene Zeitraum von Schulleiterin Martina Schoefer zunächst verschoben, um nicht das Risiko eingehen zu müssen, dass die Praxisphase im ungünstigsten Fall vorzeitig abgebrochen werden muss.
Praktikum konnte unter den geltenden Hygienebestimmungen starten
Jetzt, nach den Sommerferien, gestaltet sich die Lage weitaus besser. Die Einrichtungen befinden sich seit einiger Zeit fast wieder im Normalmodus, viele Senior*innen in den Pflegeeinrichtungen sind geimpft und von deren Mitarbeiter*innen werden die Hygieneregeln bestmöglich eingehalten.
Die Schüler*innen in unserem Ausbildungsgang Sozialassistent*in konnten so ohne große Schwierigkeiten in das letzte Praktikum ihrer Ausbildung starten. Dabei gelten für sie selbstverständlich dieselben strengen Hygienebestimmungen wie für das fest angestellte Personal der jeweiligen Einrichtung: So ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend, ebenso das Durchführen von Corona-Tests – manchmal täglich, mindestens aber zwei bis drei Mal wöchentlich.
Ansteckungsrisiko vorausschauend minimieren
Auch das Thema Besuchstermine wird anders gehandhabt als früher. Mit größtmöglicher Sorgfalt werden diese Treffen von den Pflegeeinrichtungen geplant, wobei auch vonseiten der Gäste das Vorlegen von negativen Corona-Schnelltests und die Beachtung der üblichen Hygieneregeln zu den Grundvoraussetzungen zählen, dass Menschen „von außerhalb“ die Räumlichkeiten betreten dürfen. Denn bei aller verständlicher Sehnsucht nach Gesellschaft und Kontakt muss das Ansteckungsrisiko für diejenigen, die den ganzen Tag (oder zumindest den Großteil davon) in den Einrichtungen verbringen, minimiert werden.
Die Gespräche der Heimbewohner*innen mit ihren Angehörigen im Beisein unserer angehenden Fachkräfte finden trotz des herausfordernden Zustands in einer unaufgeregten und somit angenehmen Atmosphäre statt. Dies erleichtert den Schüler*innen und mir als Lehrkraft den Umgang mit dieser nach wie vor ungewöhnlichen Gesamtsituation sehr.
Mein Fazit als Lehrkraft:
Im tiefsten Tal kann man schon das Licht am Horizont sehen.
Durchhalten.
Lösungen finden.
Hoffnung schöpfen.
Und am Ende: Aufatmen.
(Betina Graf)
Text: Sabine Köbke (Dozentin an der Berufsfachschule für Sozialassistenz an der Euro Akademie Berlin)
Bildquelle Beitragsbild: © Bored Photography/shutterstock.com
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.