Abschlussklasse der Berufsfachschule für Sozialassistenz feierlich verabschiedet

1. Februar 2022

Im Februar 2020 hatte der 22. Jahrgang der Berufsfachschule für Sozialassistenz die Ausbildung an der Euro Akademie Berlin aufgenommen – so wie bereits viele Hundert Schüler*innen zuvor. Doch nicht mal sechs Wochen nach der Auftaktveranstaltung kam alles anders als geplant: Der erste pandemiebedingte Lockdown setzte die Lehrkräfte noch in einer Phase, in welcher sie und ihre Auszubildenden sich gerade erst etwas besser kennenlernten, früh vor ein mögliches Schachmatt.

Viele Fragen standen im Raum: Wie soll es weitergehen? Nicht wenige Schüler*innen haderten mit ihrer Ausbildung. Was kommt noch auf uns zu? Wird das alles überhaupt zu schaffen sein?

Die Verunsicherung war groß. In den ersten Wochen konnten kaum gesicherte Antworten auf viele der drängenden Fragen gegeben werden, außer: „Wir schaffen das gemeinsam!“ Und tatsächlich gewannen beide Seiten – Dozent*innen wie Auszubildende – in den darauffolgenden Monaten nach und nach eine gewisse Sicherheit in Bezug auf den Umgang mit dem Unvorhersehbaren.

Schüler*innen trotzen den schwierigen Lernbedingungen

Nun, zwei Jahre später, war es so weit: Die Berufsabschlusszeugnisübergabe in der Klasse „SoA 22“ wurde am Donnerstag, den 27. Januar 2022 mit vielen kurzen und langen emotionalen Reden sowohl von Schüler*innen als auch von Lehrkräften in kleinem Rahmen gefeiert.   

Als Fachbereichsleiterin freue ich mich, dass dieser Jahrgang, der sich wie kaum ein anderer zuvor mit so einem unsicheren Ausbildungsstart konfrontiert gesehen hatte, dieses so wichtige Kapitel erfolgreich abschließen und damit einen großen Schritt in Richtung berufliche Zukunft machen konnte.

Pandemie schweißt Klassenmitglieder zusammen

Ein Satz von der Abschiedsfeier wird mir auf jeden Fall noch lange im Ohr bleiben: „Niemand steigt aus dem Klassenchat aus!“ Denn obwohl die Pandemie für viele Anstrengungen – schulisch wie privat – gesorgt hat, trug sie gleichzeitig doch auch erheblich zu einem engeren Zusammenhalt der Klassenmitglieder bei. Was hatten wir zu Beginn des ersten von vier Ausbildungshalbjahren nochmal prophezeit? „Gemeinsam schaffen wir das!“ Und wie! Meine Kolleg*innen und ich gratulieren den Absolvent*innen auch an dieser Stelle nochmal ganz herzlich zur gemeisterten staatlichen Prüfung und wünschen für die Zukunft alles Gute und vor allem viel Gesundheit!

Eine Klasse verlässt die Akademie, die nächste rückt nach

Manchmal muss etwas Schönes bekanntlich erst zu Ende gehen, damit etwas Neues anfangen kann. Und so verhält es sich auch mit der Zeit, die wir mit unseren Ausbildungsklassen verbringen dürfen. Denn durch die Verabschiedung der Klasse SoA 22 wird an der Euro Akademie Berlin der Weg frei für die nächste Lerngruppe mit angehenden Sozialassistent*innen: die SoA 26!

Für die Klasse, die am 14. Februar ihre Immatrikulationsfeier begehen wird, gibt es noch ein paar wenige freie Ausbildungsplätze. Kurzfristige Bewerbungen nehmen wir per E-Mail an <link mail sie>berlin@euroakademie.de entgegen. Erste Fragen zu den Inhalten und Zugangsvoraussetzungen beantworten wir gerne am Telefon (030 435 570 30).

Wir freuen uns schon jetzt auf den Neustart!

Text: Martina Schoefer (Leiterin Berufsfachschule für Sozialassistenz)

Bildquelle Beitragsbild: © Lemberg Vector studio/shutterstock.com


Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.