Leistungsstarker Jahrgang verabschiedet

29. Juli 2014

„Ein Hoch auf uns“…: Unter diesem Motto feierten insgesamt 20 Absolventen der Fachschule für Sozialpädagogik gemeinsam mit Eltern, Dozenten und Freunden den Abschluss der <link internal-link erzieherausbildung>Erzieherausbildung an der Euro Akademie Tauberbischofsheim. 19 junge Frauen und ein Mann beendeten nach drei Jahren Fachschule den schulischen Teil der Ausbildung und beginnen nun ein einjähriges Berufspraktikum. Elf der Fachschülerinnen erlangten im Rahmen der Ausbildung durch Zusatzprüfungen die allgemeine Fachhochschulreife.

Schüler bedanken sich für hochwertige Ausbildung
Die Klassensprecherinnen Eva-Katharina Horvath und Jana Barta bedankten sich bei ihren Eltern, die sie währen der drei Schuljahre unterstützt und begleitet haben, ebenso bei den Anleitungen in den Praxiseinrichtungen, die einen wesentlichen Part innerhalb der Erzieherausbildung übernehmen. Ihr Dank galt nicht zuletzt den Lehrkräften der Schule für die qualitativ hochwertige Ausbildung und den fachlich fundierten und abwechslungsreichen Unterricht. Einen Einblick in das Schulhaus und Schulleben übermittelte der Kurs in einem selbst gedrehten Film und einer Fotoshow mit Impressionen der drei gemeinsamen Jahre. Die mentale Fitness der Lehrkräfte testeten sie in einem auflockernden Activity-Spiel.

Glückwünsche der Stadt Tauberbischofsheim übermittelte der zweite Bürgermeister Gerhard Baumann und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu den erbrachten Leistungen.

Weltmeistererzieher mit Kopf, Herz und Hand
Dass dieser Kurs zu Beginn der Schulzeit an der Euro Akademie sich ungewöhnlich still und geordnet verhielt, stellte Schulleiterin Rita Mergler-Spies fest, konnte jedoch auch beobachten, dass die Klasse nach einer längeren Aufwärmphase zu einer guten, fairen und leistungsstarken Mannschaft zusammengewachsen war. Sie zog Parallelen zum Weltmeisterschaftsteam und beglückwünschte die angehenden Erzieher zum erfolgreichen Einzug ins Finale. In den drei Schuljahren sei es nicht für jeden immer rund gelaufen, es gab für den einen oder die andere sicher auch mal Zeiten des Strauchelns, der Verletzungen und Niederlagen. Die Absolventen hätten es jedoch geschafft, immer wieder aufzustehen und weiterzuspielen. Meist sei es fair zugegangen in der Klasse und so war die gelbe oder gar rote Karte nur wenig im Einsatz. Wie erfolgreiche Sportler, arbeite eine Weltmeistererzieherin auch stets mit Kopf, Herz und Hand und sei auf allen drei Ebenen topfit. Das wichtigste Werkzeug für eine sehr gute pädagogische Arbeit sei jedoch das Herz, stellte sie fest, da die positive Beziehung von Mensch zu Mensch die Basis für bestmögliche Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen ausmache. Ungewöhnlich ist der Abschlusskurs auch hinsichtlich der Leistungen. Mit einem Gesamtnotendurchschnitt im Erzieherzeugnis von 1,85 entlasse die Schule einen Spitzenjahrgang.

Sehr guter Notendurchschnitt
Die drei Kursbesten Jana Barta, Laura Behringer und Eva-Katharina Horvath erreichten jeweils einen Notendurchschnitt von 1,3. Weitere 8 Absolventinnen können ebenfalls auf einen Notenschnitt mit einer 1 vor dem Komma stolz sein: Kathrin Graner, Lisa Trabold, Michaela Gremminger, Laura Höfert, Miriam Mader, Katharina Meynerts, Olga Nowak, Sonja Sittler

Die allgemeine Fachhochschulereife haben erfolgreich erworben:
Jana Barta, Laura Behringer, Kathrin Graner, Michaela Gremminger, Suma Hemmrich, lea Melbert, Elena Roth, Patricia Ruck, Monique Schmitt, Lisa Trabold und Hanna Zwingmann. Beste Fachhhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 1,2 erzielte Laura Behringer.
Die Feierstunde hatte einen musikalischen Auftakt der Abschlussklasse. Der Chor des Berufskollegs und Gitarrengruppen des Unterkurses unter der Leitung von Rainer Kogelschatz setzten im weiteren Verlauf einen würdevoll festlichen Rahmen

Den Abschluss von 32 Berufspraktikanten mit Verleihung der Staatlichen Anerkennung feierte die Schule vor einigen Wochen bereits intern.


Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.