Deutsch-Essays unserer Schüler*innen: Herkunft und KI

12. Juli 2023

Mandy Glitza aus der Klasse FSK 2 beschäftigt sich in ihrem Essay "Osten trifft Westen" mit der Geschichte ihrer eigenen Familie, ihren Wurzeln und wie sich diese auf ihren Alltag auswirken. Ihre Klassenkameradin Borka Sahintürk blickt derweil hinter die schillernde Fassade moderner KIs und zeigt auf, warum Fremdsprachenkorrespondent*innen noch lange nicht ausgedient haben.

Herkunft: Osten trifft Westen

Die kulturelle Herkunft kann Einfluss auf die Sprache, Persönlichkeit und die Art und Weise haben, wie ein Mensch mit seinen Freund*innen und seiner Familie umgeht.

Mein Uropa, Otto Pÿka, ist in Schlesien, Polen, geboren und aufgewachsen. Während des ersten Weltkriegs beschloss er, in den Harz zu ziehen, um dort für Deutschland zu kämpfen. Sein Sohn, geboren und aufgewachsen im Harz, lernte meine Oma kennen und erlernte den sächsischen Dialekt und die Traditionen. Bis heute kommt bei uns deswegen oft ostdeutsches Essen auf den Teller.

Im zweiten Weltkrieg flüchtete mein Opa, Walter Pÿka, in das kleine Saarland, um seine Familie von der ostdeutschen Ideologie zu schützen. Meine Mutter, die gebürtige Saarländerin ist, traf auf meinen Vater, einen Saarländer, der ihr viel über die saarländische Kultur beibrachte. Meine Mutter erlernte den Dialekt und passte sich der Kultur mit französischem Einfluss früh an.

Obwohl ich in Rheinland-Pfalz geboren und auch teils aufgewachsen bin, sehe ich mich selbst ganz klar als Saarländerin und Ostdeutsche. Zwei Regionen, über die viel Negatives gesagt wird: „Inzest“, „Nazis“. Ich bin dennoch stolz auf meine kulturelle Herkunft, meinen einzigartigen saarländischen Dialekt und die saarländischen und ostdeutschen Traditionen, die ich mit Stolz bewahren will.

Text: Mandy Glitza, FSK 2, Euro Akademie Aschaffenburg

 

Die Relevanz der Fremdsprachenkorrespondenz im Zeitalter fortschreitender KI-Entwicklung

Die stetige Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz hat zweifellos zu erheblichen Fortschritten bei Übersetzungsprogrammen geführt. Mit modernen Textgeneratoren wie ChatGPT können digitale Texte mittlerweile wie die von Menschen formuliert werden. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich jedoch die Frage, ob der Beruf der Fremdsprachenkorrespondent*in vom Aussterben bedroht ist. [...]

Den vollständigen Text finden Sie <link https: www.euroakademie.de magazin fremdsprachenkorrespondenz-im-zeitalter-fortschreitender-ki-entwicklung _blank external-link-new-window zum>im Euro Akademie Magazin.

Text: Borka Sahintürk, FSK 2, Euro Akademie Aschaffenburg

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.