Sozialassistent*innen versus Künstliche Intelligenz

17. November 2023

An drei Projekttagen beschäftigten sich die <link _blank internal-link>Sozialassistent*innen des Jahrgangs 2023 der Euro Akademie im Rahmen des Ethikunterrichtes mit der Künstlichen Intelligenz (KI).

Projektarbeit

Methodische Grundlage ist die Projektarbeit nach der vollständigen Handlung. Die Projektmethode als vollständige Handlung setzt bei komplexen Aufgaben der Lebens- und Arbeitswelt an.

Man spricht grob von vier Phasen der Projektarbeit:

  1. Zielsetzung
  2. Planung
  3. Ausführung
  4. Beurteilung

Als Ausgangspunkt haben wir diskutiert, dass uns Künstliche Intelligenz mittlerweile nahezu im gesamten Alltag begleitet und bereits ein teils unbewusster Bestandteil des alltäglichen Lebens ist.

In den Projekttagen versuchten die Schüler*innen zu folgende Fragen Antworten zu finden:

  • Wie kann Künstliche Intelligenz im beruflichen und schulischen Kontext angewandt werden?
  • Welche Risiken und Gefahren gilt es zu beachten und was können sie sonst noch entdecken?

Die Anwendung ChatGPT konnte anhand von Übungen und dem konkreten Arbeitsauftrag „Kompetenzen von Sozialassistent*innen“ probiert, verfeinert und gefestigt werden. Die Ergebnisse wurden anhand eines Handouts und eines Rollenspiels am letzten Tag präsentiert und in einzelnen Gruppen, sowie anschließend mit dem gesamten Jahrgang, reflektiert.

Fazit

Die Zusammenfassung und Reflexion der gemeinsamen Tage brachten viele Erkenntnisse, nicht nur über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz und den „Kompetenzen von Sozialassistent*innen in verschieden beruflichen Handlungsfeldern“, sondern auch über Teamarbeit, Kommunikation und Zusammengehörigkeit.

Ein gelungener Einstieg zum Umgang mit „KI“ im alltäglichen Leben und zur Nutzung im beruflichen Handeln. Fortsetzung folgt.

 

Quelle Beitragsbild: © SomYuZu/shutterstock.com


Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.