Ein aus Papier und Pappe selbstgebasteltes Bücherregal mit einem Schild "Open Books", in dem einige Bücher stehen.

„Open Books“- Nachhaltiger Umgang mit Literatur

26. Januar 2024

Unser „Open Books“ Schrank steht in der Cafeteria, dort kann jeder Bücher reinstellen, die er/sie schon gelesen hat und die Zuhause nur Platz wegnehmen würden. Diese aussortierten Bücher, können dann von anderen Schüler*innen mit nach Hause genommen und nochmal gelesen oder verschenkt werden. Somit entsteht ein nachhaltiger Austausch von Büchern. Man muss kein eigenes Buch in den Schrank stellen, um sich ein Buch mitnehmen zu können. Frei nach dem Motto „Open Books“!

Die Gestaltung des Schrankes hat den Schüler*innen viel Spaß gemacht und sie konnten sich praktisch-künstlerisch austoben. Die Rückwand besteht aus Buchrücken, deren selbst ausgedachte Titel haben zu Lachern geführt. So hat fast jede Lehrkraft ihren eigenen Buchrücken mit einem augenzwinkernden Titel, aber auch die Schüler*innen haben lustige Buchtitel bezogen auf sich selbst kreiert.

Intention hinter dem Projekt war es, die Schüler*innen zum Lesen zu animieren und dies ist auch gelungen. Der Schrank wird sehr gut von den Schüler*innen angenommen, ständig wechselt das Sortiment. Von Romanen, über Kochbücher und Fachliteratur bis hin zu Kinderbüchern ist alles zu finden.

Quelle Bild: Euro Akademie Erfurt

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Ein aus Papier und Pappe selbstgebasteltes Bücherregal mit einem Schild "Open Books", in dem einige Bücher stehen.