EU-Projekttag an der Euro Akademie: Schüler fragen – Politiker antworten

15. Mai 2015

Andrea Lindholz, MdB, und Alexander Hoffmann, MdB, besuchten im Rahmen des EU-Projekttages am 12. Mai 2015 die Euro Akademie Aschaffenburg. Die beiden CSU-Politiker stellten sich den neugierigen und auch kritischen Fragen der angehenden Fremdsprachenkorrespondenten und Euro-Management-Assistenten zum Politikerdasein, zu aktuellen Themen der deutschen und der europäischen Politik.

Schulleiterin Marion Alders betonte in ihrer Begrüßung, die Tatsache, dass gleich zwei Bundestagsabgeordnete sich Zeit für das zweistündige Gespräch genommen haben, spreche für die Wertschätzung, die sie den jungen Leuten entgegenbrächten. Sie seien von den angefragten Parlamentariern unterschiedlicher Parteien diejenigen gewesen, die zugesagt und sich den Termin freigehalten haben. Sowohl Andrea Lindholz als auch Alexander Hoffmann erklärten, dass sie nicht als Vertreter einer Partei, sondern als Vertreter ihrer Wahlkreise gekommen seien. Sie seien zuständig für alle darin lebenden Bürger, unabhängig von politischer Einstellung und Weltanschauung.

Angenehm kurz und möglichst konkret versuchten die Politiker, Fragen der Schüler, z.B. nach den persönlichen Motiven für das politische Engagement, zur Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse, zur Flüchtlingsproblematik und zur Stellung Deutschlands in der EU zu beantworten. Für die Auszubildenden wurde deutlich, dass die tagtägliche politische Arbeit aus kleinen Schritten, aus mühseliger Arbeit in den Ausschüssen und aus dem ständigen Ringen um Mehrheiten und um Kompromisse in der eigenen Fraktion besteht.

An der Euro Akademie Aschaffenburg absolvieren rund 80 Schülerinnen und Schüler in zwei Jahren eine Ausbildung zum Euro-Management-Assistenten, zum kaufmännischen Assistenten oder zum Fremdsprachenkorrespondenten. Zugangsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss.
Es sind vor allem junge Menschen, die sich einen Arbeitsplatz in international agierenden Unternehmen vorstellen können und sich mitunter europaweit dafür bewerben. Doch obwohl für „Europa“ Interesse besteht und das Thema „EU“ seinen festen Platz im Sozialkundeunterricht hat, bleibt Politik oft eine abstrakte Angelegenheit.

Der jährlich bundesweit stattfindende EU-Projekttag ist somit für die Schüler eine gute Gelegenheit, im unmittelbaren Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern mehr über Politik in und für Europa aus erster Hand zu erfahren.

Text: Susanne Skowronek
 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.