Office Management: Workshop mit Enisa Romanic an der Euro Akademie Lippstadt

10. Juni 2015

Am 1. Juni fand an der Euro Akademie Lippstadt der Workshop „Office Management“ mit Enisa Romanic statt. Die Trainerin ist ehemalige Studierende der AMA Academy for Management Assistants, der heutigen Euro Akademie, und gab den angehenden Office Managern einen Einblick in die Praxis eines Office Managers. Nach einer ersten Vorstellungsrunde und einer Analyse der IST-Situation des heutigen Assistenten-Berufs, konzentrierten sich Trainerin und Teilnehmer auf mögliche Zukunftsaussichten. In welche Richtung wird sich der Beruf des Assistenten weiterentwickeln? Die Aufgaben von Chefs und Assistenten verschwimmen immer mehr – wie verteilen sich die Aufgaben in dieser Schnittmenge? Welche Erwartungen haben Chefs an die Assistenten und umgekehrt?

Den zweistündigen Workshop gestaltete Enisa Romanic mit unterschiedlichen Kreativmethoden sehr interaktiv. Dementsprechend war auch das Feedback der Workshop-Teilnehmer: „Enisa war sehr motiviert und hat mir viel Mut für die Zukunft gegeben.“

Referentin Enisa Romanic

Enisa Romanic studierte 1995 bis 1998 Office-Management an der AMA Academy for Management Assistants, der heutigen Euro Akademie Lippstadt. „Die Zeit an der AMA war die beste meines Lebens. Ich hatte eine tolle Zeit mit Freunden, habe viel gelernt und konnte mir ein sehr gutes Fundament für meinen Beruf legen. Vor allem durch die Wirtschafts- und Fremdsprachenkenntnisse, meine Auslandserfahrung und die Praktika,“ sagt Enisa Romanic heute rückblickend.

Die Zukunft des Assistenten-Berufs

Sie möchten mehr zum Workshop „Office Management“ an der Euro Akademie Lippstadt und die Zukunft des Assistenten-Berufs erfahren? Dann lesen Sie den Artikel des <link magazin die-neue-form-der-managemententlastung>Euro Akademie Magazins „Die neue Form der Managemententlastung“.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.