Projekttag „Berufe – praxisnah“

26. Juni 2015

Den Schülern der Klasse 7 der Ganztagschule „A. Diesterweg“ aus Roitzsch wurde von unseren Schülern der Berufsfachschulen Altenpflege und Sozialassistenz der Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen im Rahmen des Projekttages „Berufe – praxisnah“ die Möglichkeit geboten, ausgesuchte Berufsfelder - noch vor einer Berufsberatung - zu erkunden. In den ausbildungsrelevanten Fachräumen hatten sie u. a. die Gelegenheit, sich als Koch, Restaurantfachmann, Sozialassistent, Gärtner, Verkäufer oder Lagerist auszuprobieren.

Mit der Zubereitung verschiedenster Speisen in unserer Übungsküche, dem Anlegen und Pflegen einer Kräuterschnecke auf dem Außengelände und deren Weiterverarbeitung, einem Kassentraining, einer Warenannahme sowie der Betreuung eines alten Menschen (Demopuppe) in unserem Pflegezimmer des Fachbereiches Altenpflege, haben die Schüler erste praxisnahe Erfahrungen zum jeweiligen Beruf gemacht.

Mit der Projektidee haben unsere Schüler der Berufsfachschulen Altenpflege und Sozialassistenz erfolgreich erste Einblicke in das Arbeitsleben gegeben, auf die geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen hingewiesen, sowie die Zugangsvoraussetzungen und Inhalte der jeweiligen Berufe dargestellt.

Krönender Abschluss für die Schüler der 7. Klasse der Ganztagschule Roitzsch war die gemeinsame Verkostung der Gerichte in unserem Übungsrestaurant, im Rahmen einer Auswertung eines gelungenen Tages.

Wir sind sicher, dass der eine oder andere Schüler der Ganztagsschule Roitzsch auf diesem Wege den Grundstein für seine berufliche Orientierung hat legen können, und hoffen den Abbau falscher Vorstellungen vom Beruf unterstützt zu haben. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wurde ein erstes Kennenlernen theoretischer und praktischer Ausbildungsvoraussetzungen und -bedingungen für die ausgewählten Berufsfelder möglich gemacht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.