Figuren-Musik-Theater an der Euro Akademie Berlin

16. September 2015

Eine Reise durch den Regenwald: Zu einem Fest im Urwald laden Auszubildende der Euro Akademie Berlin in die Hallen am Borsigturm ein.

Für 40 Minuten verwandelt sich das Areal vor dem Rewe-Markt in einen Regenwald: Mit Musik und fantastischen Figurenwelten entsteht ein „Tanz der Natur“, um auf den Schatz dieser Erde, die Natur und das Kulturerbe der Regenwaldbewohner aufmerksam zu machen.

Das Theaterprojekt der in Tegel ansässigen Fachschule für Sozialpädagogik wird von den neuen Schülerinnen und Schüler präsentiert, die am EU-Modellprojekt<link internal-link männer und frauen in> „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ teilnehmen und im September die <link internal-link zum>Ausbildung zum Erzieher begonnen haben.

„Am Anfang unserer Probenarbeiten fand ich manches schon etwas befremdlich“, so Karsten Kitzelmann. Mit Fingern rasseln, mit dem eigenen Körper Wind darstellen und Regentropfen bilden, die vom Himmel fallen – die Inszenierungen entwickelten die zukünftigen Erzieher zunächst zusammen mit der Theaterpädagogin Monika Lilleike. „Darauf“, so Kitzelmann, „muss man sich schon einlassen können. Man macht sich ein bisschen zum Dödel, aber das muss man ja bei Kindern auch.“ Als Beispiel erzählt er von seinem ersten Tag in der Kita, in dem ihn ein Dreijähriger aufforderte, sich auch mal auf sein Dreirad zu setzen.

Für das Theaterprojekt haben die Auszubildenden zusammen mit der Künstlerin Ute Vauk-Ogawa Tiere des Regenwaldes angefertigt: riesige Papageien, Kröten und Beuteltiere. „Das Projekt“, so Monika Lilleike, „arbeitet interkulturell, nachhaltig und künstlerisch-kreativ“.

Wann? 25. September um 12:00 Uhr

Wo? Hallen am Borsigturm, vor dem Rewe

Kontakt: Euro Akademie Berlin, Barbara Tauber, Tel. 030 435 570 56


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text nur eine Genderform benutzt, die sowohl die männliche als auch die weibliche Form einschließt.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.