Mit interkultureller Begegnung zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen beitragen!

28. September 2015

Dass die Asyl- und Flüchtlingsthematik auch unter Heranwachsenden besprochen wird, ist nur verständlich, begegnen uns die täglichen Meldungen dazu doch auf allen Kanälen. Frau Schröder, die Klassenlehrerin einer 7. Klasse aus dem Saalekreis, nahm dies zum Anlass, um daraus einen eigenen Projekttag zu entwickeln. Proaktiv frug sie an, ob eine Begegnung zwischen den Teilnehmern des Sprachkurses für Asylbewerber der Euro-Schulen und ihren Schülern möglich sei, sodass die Fragen, welche die Kinder bewegen, im direkten Dialog gestellt werden können. "Aus eigener Überzeugung sagten wir sofort zu", so der Leiter der Euro-Schulen Siegfried Kliesch, "schließlich erachten auch wir solche Begegnungen als wichtig und aufklärend. Gern wollten wir, gemeinsam mit den Kursteilnehmern und den Kindern, mit diesem Treffen unseren Beitrag leisten, Vorurteile und etwaige Ängste zu besprechen und ihnen konstruktiv begegnen zu können."
 
Bei dem Treffen am 23. September war dann mit Hilfe eines von Frau Schröder ausgearbeiteten "Eisbrechers" dieses auch schnell gebrochen, die Kinder stellten ihre Fragen und die Teilnehmer aus dem Iran, Irak, Eritrea und Afghanistan antworteten gern darauf. Die Atmosphäre wurde von beiden Seiten als immer herzlich und offen beschrieben. Kurz und gut: Es war ein Austausch, wie man ihn sich wünscht. Einen herzlichen Dank an Frau Schröder, an die Kinder, an die Teilnehmer, Frau Wünsch, die im Rahmen des Tages der offenen Tür allen die Schule nicht einfach nur zeigte, sondern einen realen Einblick in das Unterrichtsgeschehen ermöglichte.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.