Wie funktioniert eine Gesellschaft?
Experiment in der ersten Sozialkundestunde
Gleich in der ersten Unterrichtseinheit im Fach Sozialkunde ließen sich die angehenden <link internal-link>Fremdsprachenkorrespondentinnen und <link internal-link>Euro-Management-Assistentinnen auf ein Experiment ein. Im Rollenspiel versetzten sie sich in eine Gruppe von Schiffbrüchigen, die sich auf eine einsamen Insel retten.
Damit das Überleben gelingen kann, müssen sie Verschiedenes regeln. In 10 „Inselregeln“, in Teams erstellt, wurden u. a. folgende Fragen beantwortet: Wie werden Beschlüsse gefasst? Welche Rechte und Pflichten hat jeder? Wie handhaben wir das mit der Versorgung? Was passiert, wenn jemand gegen eine Regel verstößt?
In engagierten Präsentationen wurden die „Inselregeln“ der einzelnen Teams der gesamten Klasse vorgestellt.
Bei der sich anschließenden regen Diskussion wurde den Schülerinnen bewusst: So wie die Schiffbrüchigen-Gemeinschaft auf der Insel funktioniert auch unser Staat.
Staatliche Ordnung ist notwendig. Der Staat muss bestimmte Aufgaben - z. B. die Sicherung des inneren und äußeren Friedens - erfüllen, um das Zusammenleben zu ermöglichen. Die Aktualität dieser Erkenntnisse wurde allen Schülerinnen durch Bezüge zur Flüchtlingsproblematik deutlich.