Drei Schüler*innen stehen vor einem Whiteboard, auf dem in der Mitte "The Caribbean Islands" geschrieben steht und außen herum Begriffe in verschiedenen Sprachen. Auf dem Tisch vor der Schülergruppe befindet sich ein Laptop, auf dessen Bildschirm eine Landkarte der karibischen Inseln zu sehen ist. Davor kann man verschiedene Kuchen und Gebäck erkennen.

Der nächste Schritt zur Karriere: Career Week

29. Januar 2025

Vom 20. bis 24. Januar 2025 fand die jährliche Career Week in der Euro Akademie Mainz statt. Die Woche war gefüllt mit spannenden Projekten, Exkursionen und Firmenvorträgen, in denen die angehenden Fremdsprachenkorrespondent*innen ihre anschließenden Karrieremöglichkeiten und unsere Aufstiegsprogramme kennenlernen konnten. Aber lest selbst:

Event im 1. Jahr der FSK19: Intercultural Day

Following on from the success of last year’s intercultural day, on Monday 20th January FSK 19 hosted their own “Intercultural Day”. Visitors heard all about the cultures of the Caribbean, Egypt, and Hessen. There were quizzes, culture specific food, history, language, and much more. Congratulations to FSK19 who put on a great event.
Besonders freuten wir uns, dass auch die Integrationskurse der Euro-Schulen Mainz zu diesem Event eingeladen wurden und rege daran teilnahmen. Es fand ein toller Austausch zwischen den Kulturen statt.

(Diese Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF, gefördert.)

Exkursion 1. und 2. Jahr FSK18/FSK19: Wasserwerk

Vom Verwaltungsgebäude der Stadt Mainz wurden wir mit einem Bus zum Hof Schönau bei Rüsselsheim gefahren. Das Wasserwerk ist eins von drei Werken (neben dem auf der Rheininsel Petersaue und dem im Örtchen Eich bei Worms) und versorgt etwa ein Drittel des Wasserbedarfs der Stadt Mainz, was einem Volumenstrom von etwa 1.600 Kubikmeter pro Stunde entspricht. Uns wurde die Gewinnung des Grundwassers, die Filterung, Prüfung und Einleitung ins Versorgungsnetz erklärt und anschaulich gezeigt. Besonders beeindruckend waren die Pumpenanlage und die großen Speicherbehälter. Die höchste Wasserqualität und die Effektivität der Anlagen haben uns ebenfalls fasziniert. Wir haben dabei viel über die Versorgung durch öffentliche Betriebe erfahren können. Darüber hinaus wurde den Schüler*innen erläutert, welche Karrieremöglichkeiten es bei den „Mainzer Netzen“ gibt.

Projekt Spanisch 1. Jahr FSK19: Lerntypen

Damit unsere Schülerinnen und Schüler mühelos motiviert bleiben, die neuen Sprachen zu erlernen und solide grammatische Grundlagen zu erwerben, ist es wichtig, verschiedene Lerntechniken einzusetzen. Diese sprechen die unterschiedlichen Lerntypen (visuell, auditiv, motorisch, kommunikativ, usw.) an. Durch die im Unterricht durchgeführten Projekte entwickeln die Schüler*innen ihre grundlegenden Sprachfertigkeiten: Hör-, Schreib-, Sprach- und Leseverständnis.

Projekt Spanisch 2. Jahr FSK18: Geschäftswelt

Der Schwerpunkt des Spanischunterrichts liegt nicht nur auf der Grammatik, sondern auch auf der praktischen Anwendung der Sprache. Wir konzentrieren uns in diesem Projekt auf die Geschäftswelt und kombinieren grammatische Themen mit einigen Firmenabteilungen. Beispielsweise werden Situationen durchgespielt, bei denen der Imperativmodus in Werbeslogans zum Einsatz kommt. Ziel dieser Art von Übungen ist es, die Theorie in die Praxis umzusetzen und so den schriftlichen und mündlichen Ausdruck zu trainieren.

Veranstaltungen für alle: Karrieremöglichkeiten

Unsere angehenden Fremdsprachenkorrespondent*innen freuten sich auch über Karrierevorträge des Auswärtigen Amtes und einer hiesigen Personalberatung. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten für Fremdsprachenkorrespondent*innen wurden durch unseren Kooperationspartner, die Würzburger Dolmetscherschule, in einem digitalen Vortrag erläutert.

Fazit der Career Week

Durch all diese Veranstaltungen wurde einmal mehr deutlich, wie vielfältig die anschließenden Karrieremöglichkeiten für Fremdsprachenkorrespondentinnen und Fremdsprachenkorrespondenten sind.
 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.