Das spots.-Filmprojekt
Seit September 2023 tauchten die <link _blank internal-link>Sozialassistent*innen des 2. Ausbildungsjahres im Rahmen des Filmprojekts „spots.“ aktiv in die Welt der Kurzfilme ein.
Starke Themen: Antidiskriminierung & Demokratie
Thematisch ging es um mehr, als nur vor die Kamera zu treten. Die Schüler*innen befassten sich nicht nur mit Antidiskriminierung und Demokratie und schärften ihren Blick für gesellschaftliche Akzeptanz und ein wertschätzendes, vielfältiges Miteinander. Sie machten auch in ihren selbstgedrehten Filmen ihre eigenen, ganz persönlichen und tiefgehenden Gedanken und Gefühle mit diesen Themen zum Inhalt.
Kreativ und engagiert
Den Gipfel eines intensiven, informativen, lehrreichen und prägenden Projektzeitraums bildete das Kinofest am 26. Januar 2024 im Alten Gasometer Zwickau. In zwei Veranstaltungen – mittags für Schulklassen und abends für alle interessierten Zwickauer Bürger*innen – wurden verschiedene Kurzfilme präsentiert und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Die Auszubildenden meisterten mit Bravour all ihre Aufgaben innerhalb dieses besonderen, emotionalen Tages und moderierten das gesamte Programm.
Den absoluten Höhepunkt bildeten an diesem Tag natürlich die, von den Schüler*innen gedrehten Kurzfilme "Scars of Life" und "You’ll Never Walk Alone". Diese können auf dem YouTube-Kanal von spots. unter www.youtube.com/@spots.660 (siehe spots. in Zwickau Sachsen) angesehen werden.
Dank
Ein herzlicher Dank geht an die <link https: www.deutsche-filmakademie.de _blank external-link-new-window>Deutsche Filmakademie sowie unsere Projekt-Bündnispartner <link https: www.alter-gasometer.de _blank external-link-new-window>Alter Gasometer e.V. und<link https: www.zwickau.de de politik kinderujugend kinderjugend_einrichtungen citypoint-spielhaus.php _blank external-link-new-window> City Point Zwickau!
Quelle Beitragsbilder: Euro Akademie
Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.