/goerlitz/bildungsangebote?type=234567891
/goerlitz/bildungsangebote?type=345678912
36 Ergebnisse
Du arbeitest im Bereich der Pflege oder in einem anderen systemrelevanten Bereich der (Gesundheits-)Versorgung? Dann kannst du mit dieser Fortbildung berufliche Kompetenzen zur persönlichen Achtsamkeit erweitern.
Wer in einem Gesundheitsberuf oder im Bereich der Therapie oder Pflege arbeitet, kann mit dieser Fortbildung das Wissen zum Themenkreis "Ängste, Panik, Angst- und Panikstörungen" erweitern.
Diskutiere in diesem Kurs die Möglichkeiten der professionellen Sturzprophylaxe in der ambulanten und stationären Pflege.
Die Fortbildung unterstützt Pflegefachkräfte dabei, die Dokumentationspraxis auf den vierstufigen Pflegeprozess gemäß der "Strukturierten Informationssammlung (SIS)" des Strukturmodells umzusetzen.
In unserer Fortbildung findest du Antworten auf die Frage: Wie kann ich aus "störenden" Angehörigen unterstützende "Mitarbeiter*innen" werden lassen?
Diese Fortbildung bietet dir viele praxisnahe Anregungen, wie bettlägerige Schwerstpflegebedürftige aktiviert werden und Isolation vorgebeugt werden kann.
Du hast eine Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in absolviert oder übernimmst bereits praxisanleitende Aufgaben? In diesem Kurs aktualisierst und reflektierst du deine pflegepädagogischen Handlungskompetenzen.
Wer sich bereits als Betreuungskraft qualifiziert hat und in diesem Bereich arbeitet, erwirbt mit dieser Fortbildung aktuelles Wissen.
Wenn du bereits Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben in einer Einrichtung übernimmst und eine Tätigkeit als Betreuungskraft anstrebst, kannst du dich in unserer Weiterbildung dafür qualifizieren.
Unsere Fortbildung informiert dich über Ursachen chronischer Erkrankungen von Herz und Kreislauf sowie über neue Möglichkeiten der Diagnostik, Behandlung und Pflege.
Wir behandeln in dieser Fortbildung Unterscheidungsmerkmale neurologischer und (geronto)psychiatrischer Erkrankungen und erläutern Zusammenhänge in verständlicher Form.
Unser Kurs informiert dich über die wichtigsten Voraussetzungen für den Einsatz und den Umgang mit digitalen Medien in Ausbildungen oder Weiterbildungen im Pflegebereich.
Unsere Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte mit Personalverantwortung vermittelt juristische Grundlagen zum Thema und stärkt das arbeitsrechtliche Handeln.
In dieser Fortbildung reflektieren sich Führungskräfte oder Fachkräfte mit Management- und Leitungsaufgaben im unternehmenswichtigen Prozess der Teambildung und Teamentwicklung.
Führungskräfte oder Fachkräfte mit Management- und Leitungsaufgaben lernen in dieser Fortbildung bewusst ihre Rolle im Krisenmanagement zu übernehmen und durch geeignete Interventionen mit kritischen Situationen umzugehen.
Mit dieser Fortbildung können Pflegekräfte ihre Fach- und Methodenkompetenzen erweitern, um der Entstehung eines Dekubitus entgegenzuwirken.
In unserer Fortbildung werden häufig gestellte Haftungsfragen aus der Pflege aufgegriffen und Antworten sowie Erfahrungen aus dem juristischen Arbeitsalltag geliefert.
Gelungene Kommunikation schafft mehr Zufriedenheit im Team sowie bei den zu Pflegenden oder zu Betreuenden und den Angehörigen. Verbessere mit dieser Fortbildung deine kommunikative Kompetenz.
Pflegekräfte haben häufig Rückenprobleme: Unser Kurs thematisiert physiologische Bewegungsabläufe und die Achtsamkeit auf den eigenen Körper - und zeigt Techniken und Hilfsmittel zum Schutz von Knochen, Gelenken und Muskeln.
Bei der Pflege helfen - weil deine Unterstützung unverzichtbar ist. Wie du alte, kranke oder beeinträchtigte Menschen qualifiziert pflegen und begleiten kannst, lernst du in dieser Ausbildung.
Wer länger in der Pflege tätig ist und einen staatlichen Berufsabschluss anstrebt, kann sich Berufserfahrungen auf die Ausbildungszeit anrechnen lassen - und bei uns eine verkürzte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe beginnen.
Du arbeitest in einem Bereich mit einer älterwerdenden Belegschaft oder bist persönlich mit dem Thema konfrontiert? Dann kannst du in dieser Fortbildung Wissenswertes dazu für deine tägliche Arbeit erfahren.
Allen, die im Bereich der Pflege oder in einem anderem Bereich der Gesundheitsversorgung von Patient*innen arbeiten, vermittelt diese Fortbildung aktuelles Wissen über multiresistente Erreger.
Du bist in einem Versorgungsbereich tätig mit den Schwerpunkten neurologische und psychiatrische Erkrankungen? Mit unserer Fortbildung erweiterst du deine Fachkompetenz.
Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen! Unsere generalistische Ausbildung vermittelt dir umfassende berufliche Handlungskompetenzen für verschiedene Pflegesituationen.
Wie mit aggressiven und gewalttätigen Handlungen in der Pflegebeziehung umgehen? Unsere Fortbildung zeigt dir Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf.
Du bist im Bereich der stationären Langzeitpflege tätig? Für die Bestimmung und Erhebung der Qualitätsindikatoren kannst du mit dieser Fortbildung deine beruflichen Kompetenzen ausbauen.
Erweitere deine Methodenkompetenz in dieser Fortbildung: durch Üben und Vertiefen von Aktuellem und Bekanntem zu prophylaktischen Maßnahmen.
In dieser Fortbildung stellen wir dir Instrumente zur Erfassung von Schmerzen bei Menschen mit Demenz sowie Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen vor.
Du entwickelst in dieser Weiterbildung konkrete Handlungsalternativen, wie du deinen Arbeitsalltag entlastend gestalten kannst - und gleichzeitig an Qualität und Professionalität gewinnst.
Wir zeigen dir in dieser Fortbildung Möglichkeiten auf, um im Alltag Senior*innen sowie Menschen mit Demenz in ihrer Trauer und auf ihrem letzten Weg, im Sterben, zu begleiten.
Trauer am Arbeitsplatz
Fort- und Weiterbildung
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Wir bieten dir mit unserer Fortbildung Unterstützung, wie du mit den Themen Trauer und Verlust am Arbeitsplatz angemessen umgehen kannst.
Lerne die 10-Minuten-Aktivierung kennen - wie durch gezielten Einsatz vertrauter Gegenstände aus der Vergangenheit das Langzeitgedächtnis von Demenzkranken aktiviert werden kann.
Erfahre in unserer Fortbildung, wie Reaktionen des Personals auf herausfordernde Verhaltensweisen mit darüber entscheiden, ob sich Situationen verschlimmern oder ob Stress verhindern werden kann.
Aspekte der interkulturellen Kompetenz und Vertiefung von Handlungskompetenzen in einer kultursensiblen Pflege werden in dieser Fortbildung thematisiert. Diese ist notwendig, um allen Pflegebedürftigen gerecht zu werden.
Unsere Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, wie Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen können, den Pflegeprozess als Steuerungsinstrument zu nutzen, um die Komplexität der pflegerischen Versorgung abzubilden.