Scherben – ein Hörspiel von unseren Azubis

6. Juni 2019

Mama nervt. Sie möchte aus ihrer Tochter einen Star machen. Doch die hält es nicht mehr aus. Mit 16 ist Hanna eine Nachwuchslegende im Turnierreiten. Das Training, die Schule und die lauten Eltern werden ihr zu viel. Und dann ist da noch Pia, die sich in ihr Herz schleicht. Der Weg, Ordnung ins Gedankenkarussell zu bekommen, scheint in einem kleinen Tütchen mit Kristallen zu liegen. Bis zu den Sternen und wieder zurück – versprechen sich die beiden Freundinnen. Doch alles, was ihnen bleibt, ist sich die Seele aus dem Leib zu kotzen. Hanna scheint eine neue beste Freundin gefunden zu haben: Crystal. Wie weit wird sie für den Stoff gehen …? 

Scherben – bis zu den Sternen und wieder zurück"

"Scherben – bis zu den Sternen und wieder zurück" heißt das Hörspiel, das die Schüler selbst geschrieben und aufgenommen haben. Ein ernstes Stück, das sich mit der Drogenabhängigkeit von Jugendlichen, aber auch mit dem Leistungsdruck in unserer Gesellschaft befasst. Unterstützt wurden sie von Ronny Ritze – der Schreibtrainer hat schon vorher Workshops in kreativem Schreiben an der Euro Akademie durchgeführt. Aber auch 99.3 Radio Mittweida war mit von der Partie und stellte den Stadionsprecher. Die Musik stammt von der Band Destinyday aus Limbach-Oberfrohna. Mehr über die Produktion erfahren Sie im <link file:20444 download>Artikel der Freien Presse.

Sind Sie neugierig geworden? <link https: soundcloud.com user-660118596 ronny-ritze-scherben-bis-zu-den-sternen-und-wieder-zuruck s-ay4ne _blank external-link-new-window>Das Hörspiel können Sie hier anhören. 

Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur eine Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.