Görlitz
Euro Akademie Görlitz Görlitz
FORTBILDUNG PRAXISANLEITER*IN FÜR PFLEGEBERUFE

Zeitraum: 22.06.2023 bis 22.08.2024 – 300 UE Theorie + 24 Std. Hospitation

Präsenzunterricht jeweils donnerstags – Euro Akademie Görlitz

Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 21.06.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de. Wir freuen uns auf Sie!

Fortbildung Praxisanleiter*in für pädagogische Fachkräfte

Zeitraum: 15.09.2023 bis 08.12.2023 – Euro Akademie Görlitz

Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 04.08.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de. Wir freuen uns auf Sie!

Wir sind für Sie da! Beratungen am Telefon und per E-Mail!

Sie interessieren sich für eine Ausbildung im Bereich Pädagogik & Soziales oder Gesundheit & Pflege? Oder stehen Sie bereits mitten im Berufsleben und wollen sich weiterbilden? Wir beraten Sie gerne mit vereinbartem Termin vor Ort, am Telefon und per E-Mail.

Melden Sie sich einfach unter 03581 76460 oder goerlitz(at)euroakademie.de.

Berufsbezogene Sprachkurse für Firmen- und Privatkunden
  • Deutsch für ausländische Fachkräfte sowie
  • Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch
  • und weitere Sprachen lernen, fachspezifisch und bedarfsorientiert

Ort: Euro Akademie Görlitz oder Euro Akademie Zittau. Nutzen Sie unsere Kompetenz zu Ihrem Vorteil! Anfragen und individuelle Beratungen gern telefonisch unter 03581 7646-20 oder per E-Mail an Frau Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de.

Angehörige als Unterstützung erleben

In den letzten Jahren hat sich das Thema der Angehörigenarbeit von einer eher problematischen Betrachtungsweise, auf eine hilfreiche konsolidierende und heilsame Unterstützungsressource ausgerichtet. Heute wird von Expert*innen ein Behandlungsbündnis zwischen den Betroffenen und Helfer*innen vorgeschlagen, da Angehörige der zu pflegenden Personen durch ihre ganz besondere Situation fast doppelt betroffen sind. 


Denn sie sind auf der einen Seite mit dem zu pflegenden Menschen durch eine ganz und gar auf Emotionen beruhende Beziehung verbunden. Sie leiden und hoffen mit ihm und kämpfen mit den Gefühlen der Hilflosigkeit und Ohnmacht. 

Auf der anderen Seite fühlen sie sich zur Unterstützung und Pflege verpflichtet. Nicht selten werden in solchen Momenten die Hilfen der Pflegekräfte abgelehnt oder boykottiert, was ungute Gefühle, Hektik und Stress auf beiden Seiten zur Folge hat. 

In dieser Fortbildung wird Angehörigenarbeit unter aktuellen Gesichtspunkten thematisiert und die Bedeutung menschlicher Begleitung für die Förderung von Lebensqualität der Pflegebedürftigen und Angehörigen erörtert. Wir behandeln außerdem die Rolle von Angehörigen im Prozess der Heilung, Rehabilitation und Krankheitsbewältigung sowie die Möglichkeiten, ein Behandlungsbündnis zu entwickeln.

Inhalt

  • Rolle der Angehörigen und ihre Aufgaben 
  • das Erleben von Pflege des Familienmitglieds aus Sicht des Angehörigen
  • Belastungssituationen für Angehörige
  • fördernde und belastende Faktoren der Zusammenarbeit mit Angehörigen
  • Anregungen für die Praxis, wie Angehörige zu unterstützenden "Mitarbeiter*innen" werden können.

Zugangsvoraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe. 
Sie können diesen Kurs auch im Rahmen Ihres Bildungsurlaubs absolvieren, um sich beruflich fort- und weiterzubilden. Bildung ist Ländersache. Demnach muss der Bildungsurlaub in dem Bundesland anerkannt sein, in dem Sie arbeiten. Als Arbeitnehmer*in haben Sie in allen Bundesländern außer in Bayern und Sachsen einen gesetzlichen Anspruch auf diese Sonderform des bezahlten Urlaubs. In der Regel können pro Arbeitsjahr bis zu fünf Tage beim Arbeit gebenden Unternehmen beantragt werden. Bitte informieren Sie sich vorher bei uns, ob dieser Kurs auch in Ihrem Bundesland anerkannt ist. Haben Sie weitere Fragen, wir beraten Sie gerne.

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie, mit dem Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt und zertifiziert durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.
Starttermine: 04.07.2023
13:30 - 16:45 Uhr
Euro Akademie GörlitzStraßburg-Passage
02826 Görlitz

Ihr Ansprechpartner
Frau Marion Rupprich
E-Mail schreiben
03581 7646-0
> Kontakt> Beratung
Dauer: 4 UE 45 min

zurück zur Übersicht

Umschulung
Erzieherumschulung
DigitalPakt Schule
Kompetenzzentrum Medien Ostsachen
Kompetenzzentrum Bündnis Pflege
Aufholen nach Corona

Euro Akademie Görlitz

Straßburg-Passage
02826 Görlitz

Telefon: 03581 76460
Fax: 03581 764625
goerlitz(at)euroakademie.de

Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 7 – 15:30 Uhr

Euro Akademie Magazin Gemeinsam Zukunft schreiben.

Das Euro Akademie Magazin ist das Online-Medium der Euro Akademie für wissensdurstige und zukunftshungrige Auszubildende, Studierende und Berufstätige.

>> hier online lesen
Ausbildung->Studium->WeiterbildungStandorte->
< zurück
StandortkarteStandorte A-G->
< zurück
Altenburg->Aschaffenburg->Bamberg->Berlin->Bitterfeld-Wolfen->Bonn->Chemnitz->Dessau->Dortmund->Dresden->Erfurt->Görlitz->
Standorte H-O->
< zurück
Halle (Saale)->Hamburg->Hannover->Hohenstein-Ernstthal->Jena->Köln->Leipzig->Magdeburg->Mainz->Meißen->Nürnberg->Oldenburg->
Standorte P-Z->
< zurück
Pößneck->Riesa->Rochlitz->Tauberbischofsheim->Trier->Weißenfels->Wiesbaden->Würzburg->Zittau->Zwickau->
Über uns->JobsMagazin