Ausbildung: Erzieher*in
Erzieher*in werden – weil Kinder unsere Zukunft sind!
Fördern, betreuen, Vorbild sein ... Als Erzieher*in haben Sie einen lebendigen Beruf, für den Sie neben Einfühlungsvermögen auch Geduld brauchen. In der Ausbildung zum Erzieher und zur Erzieherin an der Euro Akademie lernen Sie alles, was Sie für den Berufsalltag in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchen.
Zu Ihren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher*in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die Heranwachsenden zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Haben Sie Lust auf einen Beruf, bei dem die Kleinen das Größte sind? Dann entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an der Euro Akademie!
Begleiten Sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens: Als Erzieher*in fördern Sie die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung unserer nächsten Generation. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.
Wenn Einfühlungsvermögen, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein zu Ihren Stärken zählen und Sie kommunikativ, durchsetzungsfähig und geduldig sind, bauen Sie mit Ihrer Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher an der Euro Akademie darauf auf.
Sie suchen einen Ausbildungsplatz als Erzieher*in?
In dieser Übersicht finden Sie alle unsere Standorte, die einen Ausbildungsplatz für den Beruf Erzieher*in anbieten. Die Termine zum Ausbildungsstart sowie die Ausbildungsform (Vollzeit/Teilzeit bzw. berufsbegleitend) finden Sie auf der rechten Seite.
Wo und wann?
-
Altenburg
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Berlin
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
26.08.2023
19.02.2024
31.08.2024
17.02.2025
30.08.2025
> Infomaterial anfordern > zum Standort -
Bonn
02.05.2023
(Vorbereitung auf die Externenprüfung) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Chemnitz
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Dessau
(Vollzeit)
01.08.2023
01.08.2024
(berufsbegleitend)
01.11.2022
01.11.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Erfurt
01.08.2023 (Vollzeit)
01.08.2024 (Vollzeit)
Berufsbegleitender Start: auf Anfrage > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Görlitz
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
05.08.2023
> Infomaterial anfordern > zum Standort -
Halle (Saale)
01.08.2023 (Vollzeit)
01.10.2023 (berufsbegleitend) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Hamburg
01.08.2023 (Vollzeit)
01.08.2024 (Vollzeit) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Hohenstein-Ernstthal
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Köln
02.05.2023
(Vorbereitung auf die Externenprüfung) > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Leipzig
01.08.2023 (Vollzeit)
01.10.2023 (berufsbegleitend)
01.08.2024 (Vollzeit)
> Infomaterial anfordern > zum Standort -
Magdeburg
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Meißen
(Vollzeit/ berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Pößneck
(Vollzeit/berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Riesa
(Vollzeit/berufsbegleitend)
01.08.2023
01.08.2024 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Rochlitz
(Vollzeit/berufsbegleitend)
01.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort -
Tauberbischofsheim
01.08.2023 (Vollzeit/berufsbegleitend)
01.08.2023 (praxisintegriert) > Infomaterial anfordern > zum Standort - Würzburg 01.08.2023 > Infomaterial anfordern > zum Standort
-
Zwickau
01.08.2023 (Vollzeit/berufsbegleitend)
01.08.2024 (Vollzeit) > Infomaterial anfordern > zum Standort
Ausbildung plus Fachhochschulreife?
An vielen unserer Euro Akademie-Standorte ist beides möglich. Hier besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife im Rahmen der Ausbildung Erzieher*in zu erwerben.
Voraussetzungen
Wir erhalten immer wieder Anfragen von Interessenten und Interessentinnen, ob diese nicht vielleicht zu alt seien, um noch eine Ausbildung als Erzieher*in zu beginnen. Nein, sind Sie nicht! Am wichtigsten ist, dass Sie Kinder mögen und Freude daran haben, sie auf dem Weg in das gesellschaftliche Leben zu begleiten und zu unterstützen.
Über die weiteren schulischen und beruflichen Zugangsvoraussetzungen können Sie sich direkt auf den jeweiligen Standortseiten informieren und die Mitarbeiter*innen an unseren Standorten auch gerne kontaktieren. Die Zugangswege zur Erzieherausbildung sind nämlich in jedem Bundesland unterschiedlich. Oft ist eine zwölfjährige Schulausbildung und/oder eine zweijährige Berufsausbildung nötig, um den Beruf des Erziehers oder der Erzieherin zu erlernen. In diesen Fällen sind unsere Ausbildungen Kinderpfleger*in oder Sozialassistent*in der ideale Einstieg – egal, ob Sie gerade mit einem Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur von der Schule kommen oder als Quereinsteiger Erzieher*in werden wollen. In Bayern bereitet Sie das Sozialpädagogische Einführungsjahr auf die Erzieherausbildung vor. Die Teams an unseren Standorten beraten Sie gerne, damit Sie den Weg zu Ihrem Traumberuf Erzieher*in finden.
Dauer der Erzieherausbildung
Eine Ausbildung zum Erzieher beziehungsweise zur Erzieherin ist in Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend und auch in der praxisintegrierten Form möglich. Je nachdem, für welche Ausbildungsform Sie sich entscheiden, kann die Erzieherausbildung bis zu vier Jahre dauern. Unsere Standorte informieren Sie gerne zu Dauer und Möglichkeiten.
Ausbildungsmöglichkeiten
Vollzeitausbildung
Während der vollzeitschulischen Ausbildung zum*r Erzieher*in wird kein Gehalt gezahlt. Allerdings kann die Ausbildung gefördert werden. Wenn die individuellen Förderbedingungen vorliegen, kann diese Ausbildungsvariante gegebenenfalls über Schüler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG) oder einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/ des Jobcenters gefördert werden.
Berufsbegleitende Teilzeitausbildung
Auszubildende in der Teilzeitausbildung sind in manchen Bundesländern sozialversicherungspflichtig angestellt und beziehen demnach ein Gehalt. Ist durch die landesrechtlichen Bestimmungen keine Gehaltszahlung möglich, so kann die Ausbildung gefördert werden. Wenn die individuellen Förderbedingungen vorliegen, kann diese Ausbildungsvariante gegebenenfalls über Schüler-BAföG oder Aufstiegs-BAföG (AFBG) gefördert werden.
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung
Bundesweit gibt es Bestrebungen zur Professionalisierung und Steigerung der Attraktivität der Erzieherausbildung durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die sozialversicherungspflichtige Vergütung. Diese werden mit verschiedenen Begrifflichkeiten wie Teilzeitausbildung; Berufsbegleitende bzw. Tätigkeitsbegleitende Ausbildung oder Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) bezeichnet.
Das Gehalt von Erzieher*innen
Während der Ausbildung zum*r Erzieher*in wird nicht in allen Ausbildungsformen Gehalt gezahlt. Allerdings kann die Ausbildung gefördert werden. Der Verdienst nach der Ausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Rolle spielt beispielsweise auch, ob der zukünftige Arbeitgeber eine tarifliche Lohnregelung anbietet und an welchem Ort, in welcher Stadt Sie arbeiten.
Arbeitsorte und Berufsfelder
Nach Ihrer Erzieherausbildung erwarten Sie vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten und Berufsfelder, in denen Sie tätig werden können. Als Erzieherin oder Erzieher können Sie hervorragend in Einrichtungen wie Kindergärten, Kindertagesstätten oder Krippen arbeiten, sofern Ihnen die Arbeit mit Kleinkindern besonders am Herzen liegt.
Weiterhin sind Sie als staatlich anerkannter Erzieher*innen prädestiniert für die Arbeit mit heranwachsenden Kindern und Jugendlichen. In diesem Fall kämen für Sie als Arbeitsorte beispielsweise Jugendfreizeitheime, Ganztagsschulen, Freizeiteinrichtungen sowie Ferienheime und Aktivspielplätze infrage.
Doch das ist längst nicht alles, denn das zunehmend an Bedeutung gewinnende Modell der Inklusion bietet ausgebildeten Erzieher*innen darüber hinaus die Möglichkeit, in einer Inklusionsklasse als Assistenzfachkraft für Kinder mit besonders hohem Betreuungsbedarf eingesetzt zu werden. Aber auch in heilpädagogischen Einrichtungen für Menschen mit speziellem Förderbedarf werden Sie als Erzieher beziehungsweise Erzieherin gebraucht. Weitere Arbeitsbereiche können außerdem Familien- oder Suchtberatungsstellen sein.
So abwechslungsreich die Ausbildung und der Erzieherberuf sind, so facettenreich sind auch die beruflichen Perspektiven und Betätigungsfelder.
Was machen die Erzieherklassen an den verschiedenen Euro Akademien?
Hier können Sie sich einen kleinen Eindruck von der Erzieherausbildung an der Euro Akademie verschaffen. Machen Sie sich ein Bild von den vielfältigen Lernerfahrungen, die unsere Erzieherschüler im Unterricht, bei Exkursionen oder während ihrer Praktika sammeln und was sie alles während ihrer praxisorientierten Berufsausbildung an der Euro Akademie auf die Beine stellen:
01.06.2023
Zum Internationalen Kindertag: Warum die Arbeit mit Kindern so bereichernd ist
Am heutigen Internationalen Kindertag feiern wir die Kinder – und erklären, warum ein Beruf mit Kindern nicht nur glücklich macht, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit sich bringt.
31.05.2023
Eine Stadt in der Stadt
Die zukünftigen Erzieher*innen erlebten einen interessanten Tag im Deutschen Bundestag.
30.05.2023
Die Bretter, die die Welt bedeuten
In ihrer Projektwoche inszenierten die Erzieher*innen kreative Theaterstücke.
25.05.2023
Exkursion in das Archiv der Jugendkulturen
Bei ihrem Besuch erhielten die angehenden Erzieher*innen der Euro Akademie Berlin einen guten Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten von Heranwachsenden.
11.05.2023
Kreativität II – Fortsetzung folgt
Es wird weiter fleißig an den „Pappkameraden und Fabelwesen“ gearbeitet und modelliert. Die Erzieher*innen zeigen großes Talent in der Gestaltung der Figuren.
11.05.2023
Tag der offenen Tür
Die Euro Akademie Erfurt freute sich über die zahlreichen interessierten Besucher*innen und die positive Resonanz auf diesen ganz besonderen Tag der offenen Tür.
09.05.2023
Mission „Kinder- und Jugendliteratur entdecken“
Die angehenden Erzieher*innen besuchten die Leipziger Buchmesse.
05.05.2023
Hurra – endlich wieder Frühling und Buchmesse
Die angehenden Erzieher*innen und Sozialassistent*innen besuchten die Leipziger Buchmesse.
03.05.2023
Kreativität ist gefragt
Die angehenden Erzieher*innen kleben, basteln und bauen im Gestaltungsunterricht.
02.05.2023
Aktion "Wildblumenwiese": Ackern für den Earth Day
Die Schüler*innen und Azubis haben auf 300 Quadrametern Blumen ausgesät - jetzt heißt es: warten auf die ersten Blüten.