Close Menu
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Facebook X (Twitter) Instagram
Neueste Beiträge
  • (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
  • Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
  • Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
  • Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
  • Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
  • Nach Galway mit Erasmus+
  • Pflege in Not – was jetzt zu tun ist 
  • Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Das Euro Akademie Magazin
Startseite » Wir sind „Umweltschule in Europa"
Würzburg

Wir sind „Umweltschule in Europa"

By Redaktion2. Mai 2022Updated:4. Dezember 20243 Mins Read
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email
Die Euro Akademie Würzburg ist Umweltschule
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

Die Euro Akademie Würzburg erhält erneut die Auszeichnung „Umweltschule in Europa und internationale Nachhaltigkeitsschule“.

Die 2015 gegründete, staatlich anerkannte Fachakademie für Sozialpädagogik im Herzen der Stadt Würzburg erhält im Schuljahr 2020/2021 erneut den Titel „Umweltschule in Europa und internationale Nachhaltigkeitsschule“. Im Zuge der Auszeichnung wurden der Euro Akademie wieder zwei von drei Sternen zugesprochen.

Klimaschutz beginnt bei dir selbst

Die Themen Achtsamkeit und Sparsamkeit im Hinblick auf den Umgang mit Müll und das eigene Konsumverhalten sind grundlegende Schwerpunkte, die dem Klimaschutz dienen. Sie betreffen gleichzeitig auch wirtschaftliche und ökonomische Aspekte, wenn es beispielsweise um den Verbrauch von Ressourcen wie Rohstoffen und Energie geht.

Daher hat die Schulfamilie weiterhin ihr Konsumverhalten reflektiert und insbesondere auf Müllvermeidung geachtet. Die Themenschwerpunkte und Inhalte der Projekte zu den Themen „nachhaltiger Konsum“ und „Kohlenstoffdioxid in unserer Lebenswelt“ haben die Studierenden gemeinsam bestimmt und erarbeitet.

Projekt 1: Regionalität – regionale Ernährung, Konsum, Lebensstil

Zunächst setzen sich die Schüler*innen mit theoretischen Inhalten bezüglich Konsum und Verzicht im Rahmen der Übung Werteerziehung auseinander. Die beiden Fragestellungen „Was ist Verzicht“? und „Wie viel ist genug?“ führten die Studierenden der Abschlussklasse zum Themenschwerpunkt: „Konsum und Verzicht in unserer Lebenswelt – wie ist Regionalität lebbar?

Die angehenden Erzieher*innen erarbeiteten Projekte für die sozialpädagogische Arbeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei dokumentierten sie praktische Angebote und Aktivitäten mit möglichst vielfältigen Zugangskanälen und Methoden für Kita (3 – 6 Jahre) und für die Hortbetreuung (6 – 12 Jahre). Es wurden beispielsweise regionale und nachhaltige Leckereien aus der Küche entwickelt oder eine wiederverwendbare Weihnachtsdeko hergestellt. Die Auseinandersetzung mit der Thematik wurde abschließend durch das Ausformulieren von beruflichen Handlungssituationen weiter vertieft. Regionalität und Energieeffizienz standen dabei stets im Mittelpunkt.

Projekt 2: Kohlenstoffdioxid in unserer Lebenswelt

Die Studierenden haben, angeregt durch Fridays for Future, die chemische Verbindung Kohlenstoffdioxid in den Blick genommen. Besonders die Rolle von CO2in ihrem eigenen Alltag interessierte die Auszubildenden.

Sie erläuterten ihren eigenen CO2 -Fußabdruck, die Rolle des CO2 im Haushalt, in der Ernährung, der Industrie, im Verkehr. Anschließend diskutierten sie dementsprechende klimafreundliche Verhaltensalternativen. Die Bandbreite der Projektarbeit reichte weiter von stoffwechselphysiologischen und ökologischen Themen, wie der Rolle des
CO2 in Mooren und der Möglichkeit der Renaturierung, bis hin zum Einfluss von Vulkanismus auf das Klima.

Darüber hinaus wurden auch Aktivitäten und Materialien zum Thema Kohlenstoffdioxid für Vor- und Grundschulkinder erarbeitet und präsentiert, wie z.B. das Experiment „Zwei Luftballons als CO2-Feuerwehr“.

Die geplante Erprobung des Materials und die Durchführung der Aktivitäten in Grundschulen, Horten oder weiteren sozialpädagogischen Einrichtungen konnten in vorigen Schuljahr leider noch nicht erfolgen.

Bezug zur nachhaltigen Entwicklung

Alles erarbeitete Material ist inhaltlich auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet und für die Arbeit mit der nachfolgenden Generation und deren Bildung im Sinne der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gedacht. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher entwickelten gemeinsam Aktivitäten für Vor- und Grundschulkinder zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Aufgrund der hohen Eigentätigkeit der Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik in Projekten wurde die Euro Akademie in Würzburg als „Umweltschule in Europa und internationale Nachhaltigkeitsschule“ mit zwei (von drei) Sternen ausgezeichnet.

Im laufenden Schuljahr beteiligen auch erstmals die Studierenden unseres neuen Ausbildungsganges zur Pädagogischen Fachkraft für Grundschulkindbetreuung und erarbeiten ein Projekt zum Thema „Biologische Diversität in unserer Schulumgebung“.

Eine pädagogische Ausbildung an einer nachhaltigen Schule in einer urigen Stadt. Klingt gut? Hier geht’s zur Euro Akademie Würzburg.

Bildquelle Beitragsbild: © Qvasimodo art/shutterstock.com

Redaktion

Die Redaktion des Euro Akademie Magazins hält Sie regelmäßig mit hintergründigen Artikeln auf dem Laufenden. Auf Basis einer fundierten Recherche und mit Spaß am Schreiben erstellen die Redakteur*innen informative und unterhaltsame Inhalte für Sie.

Weiterlesen? Das könnte auch noch interessant sein!

LMS bewährt sich im Lockdown

Der dritte Erzieher – Paulines Berufspraktikum im Waldkindergarten

Prospekt herunterladen – kostenlos
Links zur Euro Akademie
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Top-up Studium
  • Standorte
  • News

Hinweis zur Gender-Formulierung: Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Unsere Standorte
Altenburg | Aschaffenburg | Bamberg | Berlin | Bitterfeld-Wolfen | Bonn | Chemnitz | Dessau | Dresden | Erfurt | Görlitz | Halle-Saale | Hamburg | Hannover | Hohenstein-Ernstthal | Jena | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Meißen | Nürnberg | Oldenburg | Pößneck | Riesa | Rochlitz | Tauberbischofsheim | Trier | Weißenfels | Wiesbaden | Würzburg | Zwickau |
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin und die Marke Euro Akademie sind Mitglieder der ESO Education Group © ESO Education Group 2025 eso-eg-weiss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.