
Sprachmittler*innen und Künstliche Intelligenz – wer zieht den Kürzeren?
Sind die Jobs von Fremdsprachenkorrespondent*innen oder Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen angesichts von Künstlicher Intelligenz bedroht?
Sind die Jobs von Fremdsprachenkorrespondent*innen oder Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen angesichts von Künstlicher Intelligenz bedroht?
Ein Auslandsaufenthalt bietet eine gute Möglichkeit, die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und offener, flexibler und selbstbewusster zu werden. An der Euro Akademie Mainz können Sie mit Erasmus+ während Ihrer Ausbildung die Welt entdecken.
Sie lieben die englische Sprache und ein internationales Umfeld inspiriert Sie? Mit dem Lehrgang Fremdsprachenkorrespondent*in Englisch ESA arbeiten Sie internationalen Unternehmen, an verschiedenen Orten der Welt.
Fremdsprachenkorrespondent*innen können seit dem Schuljahr 2019/2020 als Lehrkraft für Englisch an einer Grund- oder Mittelschule in Bayern unterrichten. Eine zusätzliche Ausbildung benötigen Sie dafür nicht.
Sesselpupser*in ist wohl nur eine der nicht allzu netten Bezeichnungen für jene, die vom Schreibtisch aus ihre Arbeit erledigen. Dass diese Berufe keineswegs langweilig sind und einige bestechende Vorteile bieten, beweisen wir Ihnen jetzt.
Im dritten Teil unserer Weltentdecken-Serie schauen wir uns Schulen rund um den Globus an. Denn auch hier gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, Erfahrungen und Lebensrealitäten – und natürlich eine Menge Gemeinsamkeiten, die uns alle verbinden.
Wie frühstückt man eigentlich in Japan und was sind finnische Ohrfeigen? Entdecken Sie mit uns die Welt. Diesmal mit traditionellen Frühstücksgepflogenheiten.
Die Nürnberger Prozesse gelten als die Geburtsstunde des Simultandolmetschens. Luisa, Absolventin der EA Hannover, hat sich in ihrer Facharbeit mit der Rolle der Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen während der Nürnberger Prozesse auseinandergesetzt.
Yasin Krebs hat im Juli 2019 seine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten an der Euro Akademie Aschaffenburg…
Filip nimmt am Ausbildungs- und Studienprogramm International Business Communication teil. In seiner Facharbeit schreibt er über die polnische Sprache und was daran so besonders ist.