
Ein Hauch von Mexico in Meißen
Unsere Erzieher*innen vom Standort der Euro Akademie in Meißen feierten in diesem Jahr ganz traditionell ein mexikanisches Fest, den „Dia de Muertos“.
Unsere Erzieher*innen vom Standort der Euro Akademie in Meißen feierten in diesem Jahr ganz traditionell ein mexikanisches Fest, den „Dia de Muertos“.
Die angehenden Erzieher*innen der Euro Akademie Magdeburg stellten sich der Aufgabe, einen interaktiven Stadtplan zum Thema „Bauhaus“ für Kinder und Jugendliche zu entwickeln.
An der Euro Akademie Hannover können Schüler*innen in den Ausbildungs- und Studienprogrammen Kaufmännische*r Assistent*in und International Business Communication Chinesisch als Wahlsprache belegen.
Neun Schüler*innen der Euro Akademie Görlitz waren auf einem Schüleraustausch in Frankreich. Dort lernten sie die Sprache und stellten einige Unterschiede zur Arbeit in deutschen Pflegeeinrichtungen fest.
Die angehenden Erzieher*innen der Euro Akademie Pößneck haben in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING Beiträge für eine Wanderausstellung zu den Themen Cybermobbing, häusliche Gewalt, Seniorensicherheit und sexueller Missbrauch erstellt.
Eine Auszubildende berichtet über die Studienreise der Abschlussklasse, auf der diese den Alltag in tschechischen Pflegeinrichtungen kennenlernten.
Die Nürnberger Prozesse gelten als die Geburtsstunde des Simultandolmetschens. Luisa, Absolventin der EA Hannover, hat sich in ihrer Facharbeit mit der Rolle der Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen während der Nürnberger Prozesse auseinandergesetzt.
Filip nimmt am Ausbildungs- und Studienprogramm International Business Communication teil. In seiner Facharbeit schreibt er über die polnische Sprache und was daran so besonders ist.
Die angehende Kaufmännische Assistentin Fremdsprachen und Korrespondenz Bernice absolviert nach ihrer Ausbildung ihren Bachelor als Top-up. Ihre Facharbeit schrieb sie über die Apartheid des multikulturellen Südafrika.
Maria Lucia Henning ist angehende Ergotherapeutin. Im Rahmen eines Zeitungsprojektes erstellte sie einen Beitrag mit Bild und Text, der einen persönlichen Einblick über Herausforderungen, Wünsche und Hoffnungen der Schüler*in zulässt.