Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur des Berufslebens in Frage und betrifft keineswegs nur die digitale Wirtschaft. Dazu präsentierte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles am 29. November 2016 das Weißbuch zur Arbeit 4.0. Um Unternehmen eine Orientierung bei der Umsetzung der notwendigen Veränderungen zu geben, veröffentlicht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. nun den Leitfaden „Arbeiten 4.0“. Schwerpunktthemen darin sind digitale Kompetenzen, Arbeitsmarkt, Arbeitnehmer und Organisation.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt