Wie funktioniert richtiges Lernen und Lehren? Darüber zerbrechen wir uns schon schon lange den Kopf und nehmen auf der Suche so manche Irrwege in Kauf. Eine neue Sichtweise liefern Hartmut Rosa, Professor am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Wolfgang Endres, Pädagoge und Referent in der Lehrerfortbildung, mit ihrem Buch „Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert“. Nach dem Pisa-Schock wollte man mit Bildungsstandards und Kompetenzorientierung das schlechte Abschneiden Deutschlands bei den Leistungstests wettmachen. Bildungsdebatten und daran angeschlossene Schulreformen waren von einer eher kühl-verwaltenden Haltung geprägt – und letzten Endes ohne durchschlagenden Erfolg. Hartmut Rosa schlägt hingegen einen nachhaltigen Weg des Lernens vor, der auch große Themen wie Motivation, Feedback und Soziales Lernen von einer ungewöhnlichen Warte aus betrachtet. Gerade bezogen auf die Bedürfnisse heterogener Lerngruppen, rücken neue Herausforderungen ins Zentrum des pädagogischen Alltags. Individualisiertes Lernen verlangt, die einzelnen Teilnehmer des Lernvorgangs wieder stärker in den Blick zu nehmen. Um die Qualität von Bildung an unseren Schulen zu fördern, schaut Hartmut Rosa tief in das Herz des Lernens. Unter dem Schlagwort der Resonanzpädagogik fasst er Grundzüge eines Lernens zusammen, das individualisiert und nachhaltig ist, und eine Reflexion und Schulung der Beziehungsfähigkeit aller am Bildungsprozess Beteiligten beinhaltet. Im Buch „Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert“ wird die Idee der „Resonanz“ (Suhrkamp 2016) auf die Bereiche Schule und Bildung übertragen. In einem ausführlichen Gespräch gehen die beiden Autoren der Frage nach, wie Schule zum Resonanzraum wird und erklären, was mit Resonanzpädagogik in der Praxis gemeint ist.
Neueste Beiträge
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Omas Weihnachtsrezepte: Rinderrouladen und Vanillekipferl
- Geschenkideen: Weihnachtsbasteln für die ganze Familie
- Weihnachten weltweit
- Der Google Santa Tracker: Ein interaktives Weihnachtsabenteuer
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt