Jungs sind anders als Mädchen. Stimmt. Vor traditionellen Geschlechterklischees sollten wir uns dennoch hüten. Lassen Sie die Kinder selbst entscheiden, was sie mögen, welche Farben sie bevorzugen, ob sie gerne mit Puppen spielen oder nicht. Ganz unabhängig vom Geschlecht. Ein dreijähriger Junge greift beim Einkaufen begeistert nach einem rosafarbenen T-Shirt – ein entsetzter Blick der Mutter und der Satz „das ist doch für Mädchen“ sind viel mehr, als ein kleiner Eingriff in den Kleidungsgeschmack. Der Junge erfährt durch das Verhalten seiner Mutter, dass bestimmte Dinge für ihn tabu sind.
Neueste Beiträge
- Von der staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin zur Flugbegleiterin – Leas Karriereweg mit der Euro Akademie Aschaffenburg
- Von der ambitionierten Schülerin zur Executive Assistant mit internationalem Erfolg: Carolines Weg mit der Euro Akademie Trier
- (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
- Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
- Nach Galway mit Erasmus+