Doch bevor es so richtig losgehen konnte mit den kritischen Fragen und dem persönlichen Kennenlernen, durften sich die Schüler und Schülerinnen unter anderem darüber informieren, was im Landtag so alles passiert und welche Aufgaben ein Landtagsabgeordneter hat. Denn nur wer gut informiert ist, kann die richtigen Fragen stellen und ein Gespräch auf Augenhöhe führen. Das ist nämlich ein klar definiertes Ziel von dialogP: Politik zum Verstehen und Mitmachen.
Schülerinnen berichten über das Projekt

Die Themen, die wir mit den Abgeordneten besprechen wollten, wurden vorher im Politikunterricht festgelegt. Die Schüler waren entsprechend der Themen in Gruppen eingeteilt.
Für die Veranstaltung besuchten uns auch zwei Mitarbeiterinnen des Hessischen Landtages in der Schule. Mit den Vertreter*innen von fünf der sechs im Landtag vertretenen Fraktionen wurden mehrere Themen diskutiert.
So ging es etwa darum, ob eine generelle Maskenpflicht an Schulen gelten oder der ÖPNV für alle Schüler*innen und Azubis kostenlos sein soll.
Vor Beginn der Diskussionsrunden wurden alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Hauptraum durch die Moderatorin, Amita Sarup von Kumulus e.V., welche die Veranstaltung organisiert hatte, begrüßt und es wurde besprochen, in welche virtuellen Themenräume sich die einzelnen Gruppen einloggen mussten. Dann stellten sich uns die Abgeordneten persönlich vor.
Auch wenn es zu Beginn kleinere technische Schwierigkeiten gab, waren wir dennoch begeistert, was an unserer Schule im Bereich digitales Lernen bereits möglich ist. Für jedes Diskussionsthema gab es eine Gruppe von Schüler*innen.
Diese hatten jetzt die Möglichkeit, per Video-Chat den Abgeordneten die Themen vorzustellen. Dann konnten sie ihre Anliegen mit den Abgeordneten, welche die Themenräume wechselten, jeweils für 12 Minuten erörtern.
Mit Politiker*innen auf Augenhöhe
Es war für uns eine sehr spannende Erfahrung, die verschiedenen Meinungen und Vorstellungen der einzelnen Abgeordneten zu den Themen zu hören. Wir fühlten uns ernst genommen und hatten den Eindruck mit den Abgeordneten auf Augenhöhe zu sein.
Nachdem die Abgeordneten in jedem Themenraum mit den Schülerinnen und Schülern das jeweilige Thema erörtert hatten, konnte man am Schluss online darüber abstimmen, ob man ein Vorhaben befürwortete oder ablehnte.
[su_custom_gallery source=“media: 14186,14180″ width=“280″ height=“170″]
Obwohl die Politiker aufgrund der Corona-Pandemie nicht persönlich vor Ort sein konnten, haben wir gemerkt, dass sie mit viel Engagement und Interesse an „dialog P digital“ teilgenommen haben.
Deshalb möchten wir uns alle, die an dem Online-Projekt teilgenommen haben, bei jedem einzelnen Abgeordneten für das Interesse an unseren Themen und die Zeit, die sie sich zur Diskussion genommen haben, nochmals herzlich bedanken.
Und wer steckt hinter dem Projekt?

Ins Leben gerufen hat das Projekt der gemeinnützige und überparteiliche Berliner Verein „Kumulus e. V.“, der ursprünglich mal von Schüler*innen einer Schulklasse gegründet wurde und auch Juniorwahlen im großen Stil durchführt. „Kumulus e.V. engagiert sich seit seiner Gründung 1999 für eine verantwortungsbereite Bürgergesellschaft, im Bereich der Kultur- und Demokratieförderung sowie der politischen Bildung an Schulen“, ist auf der Website zu lesen. Das Motto des Vereins lautet: „Nicht meckern, sondern handeln“.
Fotos mit freundlicher Genehmigung des Hessischen Landtags
Portraits Antonia Sesterhenn und Angelina Moussa[su_spacer]