„Lasst uns draußen spielen!“ lautet das Motto des Weltspieltags 2018. Der Erfahrungsraum im Freien ist wichtig für sinnliche Eindrücke und körperliches Erleben. Hier erwerben Kinder soziale und motorische Fähigkeiten und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Das Deutsche Kinderhilfswerk macht zusammen mit seinen Partnern im „Bündins Recht auf Spiel“ auf die Bedeutung des Spielens unter freiem Himmel aufmerksam. Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt unter anderem, dass ein Drittel der Kinder nur ein bis zwei Mal in der Woche draußen spielen. Die Bedingungen dafür haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Ein Aufruf an Städte, Kommunen, Kitas, Schulen, die verantwortlichen Planer in Stadt und Land und an die Eltern, den Kindern Freiräume und Möglichkeiten zu schaffen, sich draußen auszutoben und die Natur zu entdecken.
Neueste Beiträge
- Von der ambitionierten Schülerin zur Executive Assistant mit internationalem Erfolg: Carolines Weg mit der Euro Akademie Trier
- (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
- Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
- Nach Galway mit Erasmus+
- Pflege in Not – was jetzt zu tun ist