Jetzt ist sie da – die Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Public Viewing, Fähnchen und Autokorsos – die WM ist längst von einer Sportveranstaltung für Fußballliebhaber zu einem gesellschaftlichen Großereignis mutiert. Flüchten können Sie als Fußballmuffel höchstens auf einsame Insel. Wer keinen Urlaub und nicht das nötige Kleingeld unterm Kopfkissen hat, lässt sich am besten vom Fußballfieber anstecken – sonst wird’s anstrengend. Was aber, wenn Spiele während der Arbeitszeit stattfinden? Wie viel WM im Job ist eigentlich erlaubt? Sie gehören zu den ganz großen Fans unter dem Fußballhimmel? Ihnen ist kein Weg zu weit und kein Getränkekasten zu schwer für ein gelungenes WM-Spiel? Dann klären wir Sie am besten vorher auf, was am Arbeitsplatz erlaubt ist, und was Sie besser nicht tun sollten.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt