Close Menu
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Facebook X (Twitter) Instagram
Neueste Beiträge
  • (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
  • Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
  • Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
  • Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
  • Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
  • Nach Galway mit Erasmus+
  • Pflege in Not – was jetzt zu tun ist 
  • Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin
  • Home
    • Über uns
  • Top Themen
    • Ausbildungen im Portrait
    • Karriere
    • Tipps & Tricks
    • Im Fokus
    • Im Gespräch
    • Kolumne
    • Branchennews
    • Von Schüler*innen für Schüler*innen
    • Link- und Lesetipps
  • Fachbereiche
    • Wirtschaft & Management
    • Fremdsprachen & Internationales
    • Pädagogik & Soziales
    • Gesundheit & Pflege
  • Standortnews
    • News aus Baden-Württemberg
      • Euro Akademie Tauberbischofsheim
    • News aus Bayern
      • Euro Akademie Aschaffenburg
      • Euro Akademie Würzburg
    • News aus Berlin
      • Euro Akademie Berlin
    • News aus Hessen
      • Euro Akademie Wiesbaden
    • News aus Niedersachsen
      • Euro Akademie Hannover
      • Euro Akademie Oldenburg
    • News aus Nordrhein-Westfalen
      • Euro Akademie Dortmund
    • News aus Rheinland-Pfalz
      • Euro Akademie Mainz
      • Euro Akademie Trier
    • News aus Sachsen
      • Euro Akademie Chemnitz
      • Euro Akademie Dresden
      • Euro Akademie Görlitz
      • Euro Akademie Leipzig
      • Euro Akademie Meißen
      • Euro Akademie Rochlitz
    • News aus Sachsen-Anhalt
      • Euro Akademie Dessau
      • Euro Akademie Halle-Saale
      • Euro Akademie Magdeburg
    • News aus Thüringen
      • Euro Akademie Pößneck
Das Euro Akademie Magazin
Startseite » Inklusion – von der Kita bis zum Berufsleben
Allgemein

Inklusion – von der Kita bis zum Berufsleben

By Tanja Höfling3. Dezember 2018Updated:19. Februar 20254 Mins Read
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email
Inklusion
Teilen
Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Email

Inklusion bedeutet nicht Integration in bestehende Strukturen. Für eine echte Inklusion müssen sich die Bedingungen in Kindergärten, Schulen und am Arbeitsplatz ganz selbstverständlich auch an den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung orientieren. Wie so oft, klafft hier eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. An diesem Tag soll die Situation behinderter Menschen in der Gesellschaft besondere Beachtung finden. In den letzten Jahrzehnten hat sich viel getan: Rollstuhlfahrer stehen an Bahnhöfen nicht mehr vor einer unüberwindbaren, steilen Rolltreppe und für sehbehinderte Menschen gibt es an jeder Ampel ein haptisches Signal. Trotzdem sind wir, was die Gleichstellung und Teilhabe behinderter Menschen betrifft, noch lange nicht am Ziel. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist 2008 in Kraft getreten. Sie stärkt die Rechte für Menschen mit Behinderung, die – unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen – ein gleichberechtigtes und möglichst unabhängiges Leben führen können sollen.

Inklusion – Ausnahme statt Regelfall

Um Menschen mit Behinderung voll und ganz in die Gesellschaft zu inkludieren, ihnen die gleichen Chancen und Möglichkeiten zu bieten wie Menschen ohne Behinderung, dürften Erfahrungs-, Lern- und Arbeitsräume nicht voneinander getrennt sein. Solange Inklusion in Kindergärten, Schulen, in Ausbildung, Studium und am Arbeitsplatz eine lobenswerte Ausnahme ist – und nicht die Regel – nehmen Menschen mit Behinderung eine Sonderposition ein.

Inklusion in der Kita – Herausforderung und Bereicherung

Die Kita ist der erste Erfahrungsraum außerhalb der Familie. Hier kommen Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten, mit verschiedenen Nationalitäten und kulturellen Hintergründen zusammen. Hier lernen sie Toleranz und Sozialverhalten. Kinder, die bereits in diesen jungen Jahren mit Menschen mit Handicap in Berührung kommen, werden den Kontakt später als selbstverständlich empfinden. Für Erzieher stellt die Inklusion oft eine große Herausforderung im Arbeitsalltag dar. Viele haben keine zusätzliche inklusionspädagogische Qualifikation und der Betreuungsschlüssel ist eng. Hier sind Heilerziehungspfleger eine gute Ergänzung im Kita-Team. Doch nicht nur die Personalsituation ist entscheidend – für Kinder mit einer körperlichen Behinderung müssen alle Bereiche des Kindergartens frei zugänglich sein, also barrierefrei.

Inklusion in der Schule – zwei Lehrer in einer Klasse

Auch in der Schule steht und fällt die Inklusion von Menschen mit Behinderung mit den personellen Kapazitäten und den räumlichen Gegebenheiten. Werden Kinder mit Förderbedarf an einer Regelschule unterrichtet, muss der Fachlehrer Unterstützung durch einen Sonderpädagogen bekommen. Viele Eltern befürchten, das Lernpensum könnte unter Klassenkameraden mit Förderbedarf leiden. Durch spezielle Arbeitsblätter und Gruppenarbeiten kann das Lerntempo aber individuell angepasst werden, die Schüler lernen zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Im besten Fall ist das ein Gewinn für alle Beteiligten.

Inklusion im Beruf – mehr Chancen auf dem regulären Arbeitsmarkt

Raus aus den Werkstätten, rein in den regulären Arbeitsmarkt – das schaffen viele Menschen mit Behinderung nicht. Die Hürden, einen „normalen“ Job zu bekommen, sind teilweise groß. Menschen mit Behinderungen brauchen länger, bis sie eine Arbeitsstelle bekommen. Die Arbeitslosenquote ist deutlich höher als beim Rest der Bevölkerung. Wer einmal in seinem Leben, beispielsweise aufgrund einer psychischen Erkrankung, in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet hat, bleibt zu 99 Prozent auch dort. Da die Mitarbeiter als erwerbsgemindert gelten, ist der Lohn entsprechend gering: Das monatliche Arbeitsentgelt betrug 2016 im Durchschnitt 180 Euro. Werkstätten sind wichtig, keine Frage. Als Arbeits- und Identifikationsort für Menschen, die sehr viel mehr Unterstützung brauchen als andere, die ihre Aufgaben aufgrund ihrer Behinderung nicht selbstständig durchführen können. Für alle anderen wäre eine Chance auf dem regulären Arbeitsmarkt ein Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Inklusion beginnt im Kopf. Wenn Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich ein Teil unseres Alltags sind, und sie nicht mehr als etwas Besonderes wahrgenommen werden, ist Inklusion gelungen.

Du möchtest, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft eine Chance haben? Mit einer Ausbildung im Fachbereich Pädagogik & Soziales kannst du einen Beitrag dazu leisten. Informiere dich jetzt über vielfältigen Möglichkeiten in diesem Ausbildungsfeld.
Behinderung Beruf Erzieher Förderung Handicap Heilerziehungspfleger Inklusion Intergration Kindergarten Kita Schule Sonderpädagogen
Tanja Höfling

Von Juli 2017 bis Juli 2022 informierte die ehemalige Online-Redakteurin des Euro Akademie Magazins regelmäßig über Aktuelles und Wissenswertes zu den Themen Ausbildung, Studium und Beruf.

Weiterlesen? Das könnte auch noch interessant sein!

(Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter

Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo

Prospekt herunterladen – kostenlos
Links zur Euro Akademie
  • Startseite
  • Ausbildungen
  • Top-up Studium
  • Standorte
  • News

Hinweis zur Gender-Formulierung: Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Unsere Standorte
Altenburg | Aschaffenburg | Bamberg | Berlin | Bitterfeld-Wolfen | Bonn | Chemnitz | Dessau | Dresden | Erfurt | Görlitz | Halle-Saale | Hamburg | Hannover | Hohenstein-Ernstthal | Jena | Köln | Leipzig | Magdeburg | Mainz | Meißen | Nürnberg | Oldenburg | Pößneck | Riesa | Rochlitz | Tauberbischofsheim | Trier | Weißenfels | Wiesbaden | Würzburg | Zwickau |
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen |
Facebook X (Twitter) Instagram LinkedIn TikTok
Das Euro Akademie Magazin und die Marke Euro Akademie sind Mitglieder der ESO Education Group © ESO Education Group 2025 eso-eg-weiss

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.