Das Gesundheitswesen in Deutschland ist eine wichtige Wachstumsbranche und ein großer Wirtschaftsfaktor. Rund 7 Millionen Menschen sind hier beschäftigt. Der Kaufmann im Gesundheitswesen ist ein junger Beruf, bei dem die Kommunikation mit Kunden und die Verwaltung der medizinischen Leistungen im Vordergrund stehen.
Kompetenter Ansprechpartner und Organisationstalent
Kaufleute im Gesundheitswesen sind die Verbindungsstelle zwischen Ärzten, Patienten und der Verwaltung. Sie betreuen und informieren Menschen zum Thema medizinische Versorgung und organisieren die Geschäfts- und Verwaltungsprozesse in Unternehmen. Zwar stehen Sie innerhalb der medizinischen Versorgung nicht in der ersten Reihe, medizinische Begriffe und Diagnosen gehören aber zu Ihrem Arbeitsalltag. Ein grundlegendes Interesse an medizinischen Themen sollte Ihnen also in die Wiege gelegt sein. Die Arbeit mit dem Computer und unterschiedlichen Softwareprogrammen macht Ihnen Freude, denn alle Verwaltungstätigkeiten werden natürlich damit erledigt. Auch Aufgaben aus dem Qualitätsmanagement und dem Marketing kommen in Ausbildung und Beruf auf Sie zu.Die Arbeitsbereiche – von der Krankenkasse bis zur Arztpraxis
Welche Tätigkeiten im Vordergrund stehen, hängt stark von der Art des Unternehmens ab, in dem Sie arbeiten. Da die Gesundheitsbranche ganz unterschiedliche Bereiche vereint, ist die Auswahl an Arbeitsfeldern groß. Sie können beispielsweise in einer Krankenkasse arbeiten, in einem Pflegeheim, in Krankenhäusern oder in Arztpraxen.
Sind Sie bei einer Krankenkasse angestellt, beraten Sie die Versicherten in allen Belangen der medizinischen Versorgung und bearbeiten die Leistungsansprüche der Kunden. Sie sind gleichzeitig Servicepartner für die Kunden und Finanzexperte für die Krankenkasse. Hier gilt es, zufriedenstellende Gesundheitslösungen zu finden und die Kosten für die Krankenkasse im Auge zu behalten. Das erfordert oft großes Kommunikationsgeschick mit den Kunden und ein Talent im Umgang mit Ausgaben.
Wer als Kaufmann im Gesundheitswesen in einem Krankenhaus arbeitet, kümmert sich um die Aufnahme der Patienten, prüft die Einweisungspapiere und berät Patienten bei Extraleistungen zum stationären Aufenthalt (Einzelzimmer, Begleitperson etc.). In Arztpraxen kommen Sie in an der Anmeldung, bei der Erfassung von Patientendaten und bei der Abrechnung der ärztlichen Leistungen mit den Krankenkassen zum Einsatz.
