In kaum einer anderen Branche ist der demografische Wandel so deutlich spürbar, wie in der Pflege. Die Lücke, die bereits jetzt viele Pflegeeinrichtungen vor logistische und personelle Herausforderungen stellt, ist im öffentlichen Bewusstsein jedoch selten präsent. Umso wichtiger ist es für die Euro Akademie, auf den Bedarf und mögliche Lösungen im Zuge der Fachkräftesicherung hinzuweisen. Mit dem Modellprojekt „Kultursensible Pflege am Beispiel von Ernährung im Alter“ erproben die Euro Akademien Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg neue Wege der Lernens und der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams.
Sprachhemmnisse überwinden und die jeweils andere Kultur besser verstehen
An zwei gemeinsamen Theorie- und Praxistagen haben deutsche Schüler der Altenpflegeausbildung in Wittenberg und vietnamesische Altenpflege-Schüler am Standort Bitterfeld-Wolfen gemeinsam das komplexe Themengebiet „Kultursensible Pflege“ erarbeitet. Am Beispiel der Ernährung galt es, in interkulturell gemixten Teams eine vietnamesisch-deutsche Buffetplanung zu erstellen, um am zweiten Praxistag gemeinsam zu kochen und zu genießen. Die Herausforderungen: Sprachhemmnisse überwinden, die jeweils andere Kultur besser verstehen und gemeinsam Vorschläge für den Menüplan erarbeiten.
Gelebte Integration als Ziel
Die Euro Akademie widmet sich dabei einer „Zukunftsaufgabe“: gelebter Integration und der daran gekoppelten Aufgabe der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen und Unternehmen. Integration lebt von der Erfahrung im Leben und Arbeiten mit anderen Menschen, um darüber mögliche Berührungsängste abzubauen. Um unsere Schüler auf die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen vorzubereiten, bilden inklusive Lernsituationen – das heißt Lernen, welches Ausgrenzungen überwindet – eine ideale Voraussetzung.
Wissen um gesunde Ernährung verbunden mit interkulturellen Kompetenzen
Im speziellen Fall des Modellprojektes findet sich über das Thema „Ernährung und kultursensible Pflege“ eine gemeinsame Brücke. In der Pflegeausbildung und -praxis bildet die Ernährung einen wichtigen Baustein der Gesundheitsförderung. Zu wissen, welche Ernährungsweise und welche Lebensmittel die körperliche Gesundheit stärken, ist ein relevantes Basiswissen angehender Alpenpfleger. Um künftig auch Menschen aus anderen Kulturkreisen pflegen zu können, braucht es aber neben dem Wissen um gesunde Ernährung auch anwendungsbreite interkulturelle Kompetenzen. Damit diese keine „hohle Floskel“ bleiben, setzt die Euro Akademie auf das Modellprojekt zwischen vietnamesischen und deutschen Schülern.Bereichernde Zusammenarbeit zwischen deutschen und vietnamesischen Schülern
Ü![](https://relaunch.euroakademie.de/magazin/wp-content/uploads/2017/10/Kultursensible-Altenpflege-3-web-300x225.jpg)