Immer häufiger nutzen Lehrer Messenger, um mit ihren Schülern in Kontakt zu treten. Das Medium ihrer Wahl: WhatsApp. Wie leichtsinnig und gefährlich das für alle Beteiligten ist, begreifen viele nicht. Messenger-Dienste sind schon praktisch. Ein Großteil der Bekannten hat beispielsweise WhatsApp auf dem eigenen Smartphone. Spielend leicht lassen sich kurze Informationen, Bilder, Videos und Sprachaufzeichnungen verschicken. Und will man öfters mit einer ganzen Schar an Leuten kommunizieren, erstellt man in Null-Komma-Nichts einen Gruppenchat.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt