ein Ziel haben und darüber irritiert zu sein, dass die Welt so vielfältig ist, sollten wir lieber die Welt in ihrer Vielfalt und mit all ihrer Farbenpracht genießen und aus dieser Perspektive heraus unterrichten. Für die Lernpartnerschaft mit unseren Schülern heißt das: Wir nehmen die Schüler so, wie sie sind und kultivieren ihre Ressourcen – damit jeder Schüler seinen individuellen Weg findet. In diesem Prozess müssen wir Lehrenden mit den Lernenden so zusammenarbeiten, dass wir gemeinsam einen „sehr guten“ Weg finden. Die Verantwortung dafür liegt bei beiden: beim Lernenden genauso wie beim Lehrenden. Diese Blog-Beiträge könnten Sie auch interessieren: Gute Noten – schlechte Noten: Gedanken zur Notengebung Wo geht´s lang zur Motivation?]]>
Barbara Tauber
Barbara Tauber, ehemalige Dozentin an der Euro Akademie Berlin, betreute bis August 2017 das Projekt "Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas" federführend. Sie engagiert sich für eine neue Lernkultur: Schüler*innen gestalten aktiv und eigenverantwortlich ihren Lernprozess, Dozent*innen werden zu Coaches, die diesen Lernprozess unterstützen und begleiten. In diesem Blog schildert sie Erfahrungen aus ihrem pädagogischen Alltag.