Komplimente sind eine wunderbare Sache. Sie versüßen uns den Tag und machen uns glücklich. Ein echtes Kompliment unterscheidet sich von reiner Schmeichelei in den Gefühlen, die es auslöst. Zum Tag der Komplimente am 24. Januar haben wir die Kunst des Komplimente-Machens für Sie einmal unter die Lupe genommen. Am 24. Januar ist der Tag der Komplimente. Er wurde 1998 von den beiden US-Amerikanerinnen Kathy Chamberlin und Debby Hoffmann ins Leben gerufen. Der perfekte Tag, um mal wieder etwas Positives über seine Mitmenschen zu sagen oder sich zumindest einmal Gedanken darüber zu machen. Damit ein Kompliment ankommt, können Sie nicht mit der Tür ins Haus fallen – der richtige Augenblick und die passende Wortwahl sind ausschlaggebend für eine positive Wirkung. Dass der Tag der Komplimente amerikanische Wurzeln hat, ist nicht verwunderlich. In den USA wird gerne und viel gelobt – Komplimente sind hier an der Tagesordnung. Die deutsche Kultur sieht zu viel ausgesprochene Anerkennung als Lobhudelei an. Daher ist es auch kulturell abhängig, wie viele Komplimente Sie verteilen können, um nicht unglaubwürdig zu wirken.
Neueste Beiträge
- Von der staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin zur Flugbegleiterin – Leas Karriereweg mit der Euro Akademie Aschaffenburg
- Von der ambitionierten Schülerin zur Executive Assistant mit internationalem Erfolg: Carolines Weg mit der Euro Akademie Trier
- (Diesmal kein) Kinderbuchklassiker in der Kritik: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Ronja Räubertochter
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Momo
- Kinderbuchklassiker in der Kritik: Das kleine Gespenst
- Wie Sprachen und KI deine Karriere boosten
- Nach Galway mit Erasmus+